Kulinarische Highlights sind mein liebstes Thema! Insbesondere hier in der Lebkuchenstadt! Mich wundert es, wie viele Lebküchnereien ich auch heute noch entdecke, wo ich doch dachte, ich hätte sie bereits alle im Internet vollständig recherchiert …
Kleine Einführung in die Geschichte der Lebkuchen
Lebkuchen wie man sie heute kennt gibt es seit dem ausgehenden Mittelalter. Nürnberg lag an verschiedenen Handelsrouten, über die viele exotische Gewürze quer über den Kontinent transportiert wurden. Mit Hilfer der damaligen Imker – auch das Zeidlerwesen genannt – konnten diese süßen Lekbuchen hergestellt werden. Die ersten Lebküchner gab es allerdings bereits im 14. Jahrhundert. Besonders sind die Elisenlebkuchen, die der Legende nach von einem Lebküchner nach seiner erkrankten Tochter Elise benannt wurden. Die Gewürze im Lebkuchen sollen heilende Wirkung gehabt haben. Elisenlebkuchen haben kaum bis gar kein Mehl als Zutat, was sie besonders saftig macht.
Natürlich habe ich bei allen möglichen und bereits geöffneten Lebküchnereien “Probierproben” mitgenommen (und dabei jede Menge Geld da gelassen) und im nachhinein ebenfalls bei den Lebküchnereien, die saisonal produzieren, Bestellungen aufgegeben (und wieder jede Menge Geld da gelassen). Lebkuchen ist einfach ein Genuss für mich! Ich liebe das Zeug!! 🙂
Nürnberger Lebkuchen
Ich stelle nun der Reihe nach einige Lebküchnereien vor, die ich recherchierte und vor Ort besuchte. Die Witte Spezialitäten GmbH existiert seit 1935. Sie stellt sowohl zur Hauptsaison als auch zur Sommersaison Lebkuchen her.

Lebkuchen & Allerlei hat nur zur Saison geöffnet. Diese Lebküchnerei legt natürlich ebenfalls großen Wert auf frische und hochwertige Zutaten.

Wicklein gehört zu den großen Lebküchnereien, die ganzjährig Lebkuchen anbieten (zum Glück!!). Direkt am Hauptmarkt befindet sich eine sehr große Filiale. Seit 1615 wird bei Wicklein Lebkuchen gebacken.

Die Gebrüder Fraunholz Elisenlebküchnerei produziert seit 1911 Lebkuchen und weitere Gebäcke. Auch hier wird Qualität groß geschrieben! Diese Lebküchnerei backt ohne Mehl.

Die Firma Spezialitäten – Versand Matthias Stielfried GmbH & Co. KG ist spezialisiert auf Nürnberger Produkte und hat natürlich und insbesondere viel Lebkuchen im Angebot.

Sehr schöne Lebkuchen produziert ebenfalls die Lebküchnerei und Konditorei – und eine Bäckerei ist es auch – Düll.


Sehr bekannt und ebenfalls schmackhaft sind die Lebkuchen von Lebkuchen Schmidt.

Eine Auswahl an weiteren Lebküchnereien
Weitere Lebküchnereien bzw. Lebkuchenhersteller, die ich nach meinem Besuch entdeckte, sind: Bäckerei Döllner, Bäckerei Gstatter, Bäckerei Kugler, Lebkuchen-Mirus, Bäckerei Woitinek, Lebküchnerei Gerd Klinger, Dornauers Lebküchnerei, Lebkuchen Eckstein, Bäckerei Wild, Lebküchnerei Nusselt, Pfeffer & Frost GmbH, Meister Küfner, Tres Aromas GbR, Haeberlein-Metzger und wer weiß, was ich noch nicht entdeckt habe…
Wurst aus Nürnberg
Die Nürnberger Rostbratwürste sind die zweite sehr bekannt Nürnberger Spezialität! Und ich muss sagen, sie schmecken in allen Variationen! Drei im Weggla sind 3 kulinarische Highlights, welche man so ziemlich an jedem Stand in und um Nürnberg bekommt Das sind 3 Rostbratwürste im Brötchen mit Senf. Wundervoller großer Snack für zwischendurch!


Die Nürnberger Rostbratwurst gibt es bereits seit ungefähr 800 Jahren und charakteristisch für seinen Geschmack sind z.B. Majoran und Kochsalz. Am Trödelmarkt auf der mittleren Pegnitzinsel befindet sich der Schutzverband Nürnberger Bratwürste e.V. und das Nürnberger Bratwurstmuseum. Es scheint als hätte ich versäumt Photos dieser beiden Stätten zu machen. Das hole ich beim nächsten Besuch in Nürnberg nach.
Die Firma Schlütter´s Echte! Nürnberger Rostbratwürste GmbH & Co. KG ist ein großer Hersteller von Rostbratwürsten. Leider war der Werksverkauf ausnahmsweise geschlossen am Tag meiner Abreise, so dass ich keine Wurst mitnehmen konnte.


Eine weitere Nürnberger Wurstspezialität ist die Stadtwurst. Diese und den Knoblauchsländersalat bekam ich im Restaurant Bratwurstglöcklein im Handwerkerhof. Die Stadtwurst ist eine grobe Brühwurst mit unterschiedlichsten Gewürzen. Der Knoblauchsländersalat wird nach dem Knoblauchsland im Norden Nürnbergs genannt, welches eines der größten zusammenhängenden Agrargebiete Deutschlands ist. Es tat gut eine Pause im Handwerkerhof zu machen und diese Spezialität zu genießen.


Nürnberger Bier und weitere kulinarische Highlights
An meinem ersten Tag in Nürnberg bin ich am späten Nachmittag im Biergarten der Gaststätte Silberne Kanne gewesen und gönnte mir drei fränkische Bratwürste auf Sauerkraut und Kartoffelsalat. Dort trank ich auch das Nürnberger Rotbier von Tucher! Rotbier wird seit dem Mittelalter nach spezieller Brauweise gebraut und ist eine Nürnberger Spezialität. Das Alte Tucher Sudhaus habe ich übrigens ebenfalls besucht.


Weitere Nürnberger Spezialitäten probierte ich in der Hausbrauerei Altstadthof. Dort gab es die Sauren Zipfel – auch Blaue Zipfel genannt – im Rotbieressig-Sud und das Echte Nürnberger Rotbier. Saure/Blaue Zipfel sind Nürnberger Rostbratwürste und werden immer in einem Essigsud und Zwiebeln gekocht.



Die Brauerei Schanzenbräu braut ebenfalls das Nürnberger Rotbier.

Weitere Gastwirtschaften
Weitere passende Gaststätten mit Nürnberger Spezialitäten sind das Bratwursthäusle bei St. Sebald und die Historische Bratwurstküche Zum Gulden Stern (Fotos in entsprechender Reihenfolge). Und mit Sicherheit gibt es noch viele weitere solcher Gaststätten, aber innerhalb von drei Tagen schaffe ich es sicher nicht so viele Würste zu essen….


Am Fuße der Nürnberger Burg befindet sich im übrigen das Café Wanderer & Bieramt. Nach dem Besuch der Burg gönnte ich mir bei einem Bier eine kleine Pause und beobachtete das Treiben an dem großen Platz, der sehr beliebt und belebt ist.


Kulinarische Highlights für Zwischendurch
Ziemlich toll fand ich den Drive Inn bei Brezen Kolb! Das habe ich natürlich gleich ausprobiert und mir für meinen Rückweg in die Heimat Proviant besorgt.




Erst in Nürnberg entdeckte ich, daß die Firma Schöller hier ihren Ursprung hatte. So gönnte ich mir natürlich ein leckeres Produkt dieses Unternehmens. Schöller war ein Symbol des Wirtschaftswunders und einer der größten Eiscremeproduzenten des Landes. Neben Eiscreme wurden auch Lebkuchen und Tiefkühlkost vertrieben.


Mitbringsel und weitere kulinarische Highlights
Eine weitere Nürnberger Spezialität ist Karpfen gebacken im Bierteig. Ich wollte ihn mir in der Fischküche Pirkheimer gönnen, aber leider scheint noch keine Saison gewesen zu sein, obwohl der September als Start gilt. Leider war das Restaurant auch geschlossen. Ärgerlicherweise stand darüber nichts auf deren Homepage… Auch in diesem Fall kann ich nur sagen: wird nachgeholt.
Auf dem nächsten Photo sind all meine Mitbringsel zu erkennen und Spezialitäten, die ich dort genossen habe. Dort sieht man ein Glas Bauernpressack. Dies ist eine Wurst, welche im Nürnberger Raum und im Frankenland weit verbreitet ist. Auf dem Bild sieht man komischerweise auch eine Ausgabe des Kickers… aber dazu später mehr.



Erst während ich hier an diesem Artikel schreibe, entdeckte ich, dass die Gerstacker Weinkellerei Likörfabrik GmbH der größte Hersteller von Glühwein in Deutschland ist. Daher habe ich kein Photo von der Zentrale in Nürnberg.
2 Antworten auf „Kulinarische Highlights“
[…] Industrialisierung und Wirtschaftswunder, Reichsparteitage und Gerichtsurteile die Gesellschaft. Kulinarische Spezialitäten aus Nürnberg sind in der ganzen Welt bekannt und das einige Kaiser des Heiligen Römischen Reiches […]
[…] Industrialisierung und Wirtschaftswunder, Reichsparteitage und Gerichtsurteile die Gesellschaft. Kulinarische Spezialitäten aus Nürnberg sind in der ganzen Welt bekannt und das einige Kaiser des Heiligen Römischen Reiches […]