Leipzig – Eine bedeutungsvolle Stadt, die zu alter Größe zurückkehren wird

Lange Zeit überlegte ich, welche Überschrift ich für Leipzig wählen werde. Sie ist die am schnellsten wachsende Stadt Deutschlands, hat ein immenses kulturelles Erbe, bietet auch heute noch vielfältige Attraktionen und hat eine lange, ruhmreiche, bedeutungsvolle Vergangenheit in diesem Land. Sie war vor Kriegsbeginn mit gut 700.000 Einwohnern eine der größten Städte Deutschlands und schickt sich an, diese Zahl bald wieder zu erreichen.

Ich bin sehr zufrieden mit der Auswahl meiner Überschrift!

Zum Start…

Als ich die geschossenen Fotos sortierte, habe ich bemerkt, wie viele unterschiedliche Gesichter diese Stadt zu bieten hat und so habe ich mehrere verschiedene Themenordner erstellt, die sich mit der Geschichte des Handels in der Stadt, der Musik, des Kabaretts, seiner historischen Bauten u.v.m. befassen.

Starten möchte ich mit den beiden historischen Bahnhöfen in Leipzig. Die meisten Besucher Leipzigs kommen mit der Bahn an und sehen diesen riesiggroßen Hauptbahnhof mit seinen vielen Geschäften. Er ist der größte Kopfbahnhof Europas und flächenmäßig der größte Bahnhof der Welt.

Hauptbahnhof_3

Leipzig hat einen weiteren Kopfbahnhof, welcher vor einigen Jahren stillgelegt wurde. Bis dahin war der Bayerische Bahnhof der älteste sich in Betrieb befindliche Kopfbahnhof Deutschlands. Die Fassade steht unter staatlichem Schutz. Direkt rechts neben dem Bahnhof auf dem Bild steht die Gose-Bier Brauerei und Restaurant. Das Leipziger Gose Bier ist eine Spezialität in Leipzig, obwohl das Bier eigentlich in Goslar erfunden wurde!

Bayerischer Bahnhof_1

Historisches Buch- und Verlagszentrum

Das Bücher- und Verlagswesen hat eine lange Tradition in Leipzig. Die Leipziger Buchmesse gibt es bereits seit dem 17 Jhd. Zufälligerweise war ich mit meiner Freundin genau an dem Wochenende da, als sie gerade statt fand.

Neues Messegelände
Neues Messegelände_1

Im 19 Jhd. hatten etliche, immer noch sehr bekannte Verlage ihren Sitz in Leipzig. Die Stadt war als “City of Books” weltweit bekannt. Im Museum für Druckkunst befinden sich viele historische Beispiele des Bücherdrucks.

Museum für Druckkunst

Außerdem steht in Leipzig die Deutsche National Bibliothek – eine der größten Bibliotheken der Welt.

Deutsche Nationalbibliothek

Auch das Haus des Buches steht in Leipzig, in dem noch etliche Verlage ihre Büros haben. Ein Foto konnte ich leider aus Zeitmangel nicht schießen. Aber dafür habe ich ein Foto von einem Buchgeschäft am Karl-Heine-Boulevard (eine beliebte Restaurant-Bistro- und Ausgehmeile – Vormittags war sie allerdings unspektakulär) gemacht.

Bücher - Karl Heine Straße

Wo genießt der Einheimische das Leben?

Den Karl-Heine-Boulevard habe ich bereits erwähnt. Beliebt ist auch die Karl-Liebknecht-Str. – liebevoll auch KarLi genannt – im beliebten Stadtteil Connewitz. Sie ist eine lange Straße mit Kneipen, Bistros und Clubs u.v.m.! Auch hier fehlt leider das Foto, da wir mit dem Auto kurz durchgefahren sind und tagsüber nicht der richtige Flair zu erkennen ist.

Viele Restaurants und Kneipen befinden sich in der zentrumsnahen Gottschedstr. mit ihren etlichen Gründerzeitbauten. Am Sonntag Vormittag konnten wir die vielen Brunch-verrückten Menschen in den Restaurants sehen.

Gottschedstr.
Gottschedstr._1

Gar nicht so weit von der Gottschedstr. entfernt findet man das Barfußgässchen, welches in den großen Alten Marktplatz mündet. Ein Kneipenbummel lohnt dort immer!

Barfußgässchen
Barfußgässchen_1

Es gibt im Übrigen keine Sperrstunde in Leipzig!

Film- und Kinostadt

Leipzig besitzt eine lebendige Film- und Kinoszene. Es gibt die Französischen Filmtage und die Filmkunstmesse, bei der im Sommer viele Open-Air-Kinoveranstaltungen stattfinden. Neben den üblichen Kinobetreibern gibt es etliche Programmkinos. Anbei eine Auswahl:

Die Kinobar Prager Frühling in Connewitz zeigt viele ausgesuchte Filme und Independentproduktionen.

Kinobar Prager Frühling
Kinobar Prager Frühling_1

Die Passage Kinos zeigen ebenfalls ausgewählte Independentfilme.

Passage Kinos_1
Passage Kinos_2

Und das UT Connewitz! Ziemlich heruntergekommenes Kino aber mit extrem viel Charme! Dort finden neben Filmvorführungen auch Konzerte statt. Es ist das älteste Lichtspielhaus Leipzigs und eines der ältesten in ganz Deutschland.

UT Connewitz_1

Das DOK Leipzig ist ein internationales Festival für Dokumentations- und Animationsfilme. Der Sitz befindet sich im Zentrum der Stadt.

DOK Leipzig

Handel – was Leipzig groß gemacht hat

Vom Kulturellen mache ich nun einen großen Schwenk zu einem Thema, welches Leipzig jahrhundertelang begleitete und die Stadt in der Welt bekannt gemacht hat – es ist der Handel.

Seit fast 1000 Jahren gibt es die Leipziger Messe – einer der ältesten Messeplätze überhaupt auf dieser Welt. Das Bild wurde am alten Messegelände in der Nähe von Connewitz und dem Völkerschlachtsdenkmal aufgenommen.

Altes Messegelände

Der Brühl ist eine der ältesten Straßen Leipzigs und war bis zum zweiten Weltkrieg als “Weltstraße der Pelze” weltberühmt. Der Brühl trug wesentlich zum Ruhm der Stadt bei. Heute ist sie eine Straße mit vielen Geschäften.

Brühl

Die Leipziger Messe nutzte in früheren Jahren viele Handelshöfe im Zentrum der Stadt – Passagen mit prächtigen Kaufmannshäusern, die heute noch stehen. Ich zähle sie wie folgt auf: Barthels Hof – ein typischer Messehof seiner Zeit und mittlerweile bestückt mit kleinen Geschäften und einem Restaurant mit Sächsischen Spezialitäten.

Barthels Hof Panorama

Strohsack Passage – hatte früher viele andere Bezeichnungen. Außerdem hatte das Schweizer Konsulat dort lange Zeit seinen Sitz. Mittlerweile befinden sich in der Passage Geschäfte und das Kabarett Leipziger Funzel.

Strohsack Passage

Speck`s Hof – die älteste erhaltene Ladenpassage der Stadt, welche auch von der Leipziger Messe genutzt wurde.

Speck`s Hof

Mädler-Passage – ein Messehaus für Porzellan, Keramik und Steingut. Außerdem befindet sich in dieser herrlich erhaltenen Passage der Auerbachs Keller.

Mädler Passage

Königshaus-Passage – Nicht nur ein ehemaliges Messehaus sondern auch das Gästehaus der Stadt Leipzig, in dem illustre Gäste wie August der Starke, Napoleon oder Zar Peter der Große nächtigten!

Königshauspassage

Städtisches Kaufhaus – Ein Messehof, in dem vor allem Tuchhändler handelten.

Städtisches Kaufhaus_11
Städtisches Kaufhaus Panorama Innen
Städtisches Kaufhaus_10

Neben den Messehöfen gibt es viele historische Handelshäuser und weitere Gebäude in denen der Handel eine große Rolle spielte.

Romanushaus – Es ist eigentlich mehr ein Stadtpalais als ein Handelshaus, welches öfter den Besitzer wechselte. Viele Händler nannten es mit der Zeit ihr Eigen. Heute ist es ein Geschäftshaus.

Romanushaus

Riquethaus – Hier werden Kakao, Kaffee und süße Spezialitäten verkauft. Früher stand hinter dem Gebäude eine Fabrik, welche die Produkte auch herstellte.

Riquethaus

Naschmarkt und Alte Handelsbörse – Am Naschmarkt wurde früher mit Obst gehandelt und die Alte Handelsbörse ist das älteste Versammlungsgebäude der Kaufmannschaft und eines der ältesten barocken Gebäude der Stadt; ärgerlicherweise habe ich es nicht in voller Pracht fotografiert.

Naschmarkt und Alte Börse

Alte Waage – Es wurde nach teilweiser Zerstörung rekonstruiert. Die Alte Waage war das Zentrum der Leipziger Messe. Alle gehandelten Waren mussten hier abgewogen werden, wonach deren Zoll bestimmt wurde.

Alte Waage

Kleinkunst und Kabarett in Leipzig

Die Stadt war und ist immer noch eines der großen Zentren in Deutschland für Kabarett und Kleinkunst. Die Etablissements heißen wie folgt:

Academixer – 1966 als Studentenkabarett von Studierenden gegründet entwickelte es sich zu einem sehr erfolgreichen Berufskabarett.

Academixer_1

Leipziger Pfeffermühle – dieses potitisch-satirische Kabarett wurde 1954 gegründet und es dauerte nicht lange, bis es einige Probleme mit der SED bekam…

Leipziger Pfeffermühle
Leipziger Pfeffermühle_1

Leipziger Brettl – Ende der 70er gegründet, lange Zeit verboten und Mitte der 90er wiedereröffnet, befasst sich dieses Kabarett mit politischen Themen und der Pflege des sächsischen Kaberetts.

Leipziger Brettl
Leipziger Brettl_1

Central Kabarett – Zentral gelegen am Alten Marktplatz bietet dieses jüngste Kabarett Leipzigs unterschiedlichste Programme.

Central Kabarett

Leipziger Funzel – Politsatire, Humor und gute Unterhaltung

Leipziger Funzel

Kabarett Sanftwut – das etwas musikalischere Kabarett

Sanftwut

Schaubühne Lindenfels – verschiedenste Veranstaltungen; auch Theater, Kino u.v.m.

Schaubühne Lindenfels

Bedeutung der Kirchen in Leipzig

Viele Städte haben bedeutende sakrale Gebäude, aber nicht viele Städte können behaupten, dass ihre sakralen Gebäude eine entscheidende Bedeutung für ihre Stadt haben. In Leipzig gibt es insbesondere 2 Kirchen, welche eine besondere Bedeutung haben.

Die Thomaskirche ist die Wirkungsstätte von Johann Sebastian Bach und des weltberühmten Thomanerchores.

Thomaskirche

Die Nikolaikirche errang Weltbedeutung als 100.000e Leipziger Ende der 80er Jahre auf die Straße gingen und mit ihrer friedlichen Revolution den Weg für Mauerfall und Deutscher Einheit ebneten. Sie ist übrigens die älteste Kirche der Stadt.

Nikolaikirche

Die Versöhnungskirche in Gohlis-Nord wurde im Stil der Neuen Sachlichkeit erbaut und steht unter Denkmalschutz. Ich finde, sie sieht sehr ansehnlich aus!

Versöhnungskirche

Die Russische St. Alexi Gedächtniskirche wurde in Gedächtnis zu den 22.000 gefallen russischen Kriegern erbaut, welche an der Völkerschlacht zu Leipzig ihr Leben ließen.

Russische Gedächtniskirche

Gar nicht auf meiner Liste der Sehenswürdigkeiten ist dieses Motiv spontan reingerutscht. Aufgenommen habe ich es in der Gottschedstr.. Dort wo die Stühle stehen, stand vor dem Krieg eine Synagoge. Sie war die älteste und bedeutendste in Leipzig. 1938 wurde sie zerstört. 2001 entschied die Stadt sich für diese Art von Mahnmal.

Gottschedstr._2

Die im Art Déco (ich liebe diesen Architekturstil) erbaute Bonifatiuskirche in Connewitz steht unter Denkmalschutz und wurde für die im ersten Weltkrieg gefallen 1500 Kaufleute Leipzigs erbaut.

Bonifatiuskirche_1

Leipziger Spezialitäten

Wer kennt es nicht das berühmte Leipziger Allerlei! Gerne hätte ich es in Leipzig gegessen, aber ich war zur falschen Jahreszeit dort. Denn es wird nur zur Spargelsaison serviert. Ich werde es selber köcheln. Ein Originalrezept habe ich bereits gefunden.

Über die Leipziger Gose sprach ich bereits am Anfang des Artikels. So sieht es aus:

Leipziger Spezialitäten_5

In der Gose-Brauerei bekommt man auch zwei andere Spezialitäten der Stadt – den Allasch (ein Schnaps) und den Regenschirm (Gose+Allasch – ein Mixgetränk).

Leipziger Spezialitäten_3

Des weiteren gibt es das Völkerbrot, welches natürlich irgendwie an die Völkerschlacht erinnert. Leider habe ich es nicht mehr bekommen! Tatsächlich ist es so, dass ich es nicht mehr auf meiner Liste hatte, als ich Vorbereitungen für meinen Besuch traf und somit gar nicht daran denken konnte… Jetzt wo ich den Artikel schreibe und in meine Notizen schaue, entdeckte ich diese Spezialität. Naja… Pech gehabt!

Sehr, sehr lecker ist das Gebäck Leipziger Lerche! Zu kaufen unter anderem am Bahnhof und im Café Kandler, welches an mehreren Stellen in der Innenstadt – unter anderem an der Thomaskirche – zu finden ist.

Leipziger Spezialitäten_6
Leipziger Spezialitäten_14

Im obigen Bild sind meine Leipziger Mitbringsel zu sehen. Die Leipziger Lerche ist das Gebäck in der Mitte. Rechts daneben liegt der Leipziger Linden-Taler, den ich zusammen mit dem Bach-Taler ersatzweise gekauft habe, weil die Leipziger Bachpfeifen nicht mehr hergestellt werden. Als Cappuchinotrinker besorgte ich mir noch eine Espressobohnenmischung. Das kleine Fläschen ist der Allasch. Den bekommt man in der Touristinfo.

Was wäre Leipzig ohne den berühmt-berüchtigten Auerbachs Keller! Zum Mittagessen haben wir uns dort eingefunden und haben uns mit typisch sächsischem Essen verwöhnen lassen. Ich trank noch ein Glas des hauseigenen Bieres.

Leipziger Spezialitäten_8
Leipziger Spezialitäten_9
Leipziger Spezialitäten_7
Leipziger Spezialitäten
Leipziger Spezialitäten

Eine Süßigkeit der Bürgerlichen Küche in Leipzig sind die Leipziger Räbchen. Dörrpflaumen mit Marzipanfüllung und warm gegessen, waren sie schon immer ein Zeichen von Wohlstand in dieser Stadt.

20170326_163135

Gegessen habe ich die Leipziger Räbchen im “Zum Arabischen Coffe Baum“. Dieses Kaffeehaus gibt es seit über 500 Jahren und gehört mit zu den ältesten Kaffeehäusern überhaupt in Europa. Es ist über alle Etagen verteilt und fast jeder Raum verkörpert ein Thema, wie zum Beispiel Wiener Café oder Französisches Café. Ein Restaurant gibt es dort auch.

Zum Arabischen Coffe Baum
Zum Arabischen Coffe Baum_1

Da das Coffee Baum eine der letzten Stationen meiner zweitägigen Besichtigung durch Leipzig war, nutze ich noch schnell die Gelegenheit die Kellnerinnen über ihre Stadt zu interviewen. Sie waren ein wenig busy, aber dennoch waren sie bereit mir meine ausgegklügelten Fragen zu beantworten.

  • Erzähle / Erzählen Sie mir das Erste, was Dir / Ihnen über deine / Ihre Stadt einfällt. Diese Stadt ist einfach nur schön und wird nie langweilig! Egal in welchem Stadtteil man sich befindet, immer befindet sich dort etwas womit man was anfangen kann.
  • Was ist Dein / Ihr Lieblingsort und warum? Der Westen von Leipzig. Dort gibt es die Karl-Heine-Straße mit seinen vielen Bistros, Restaurants, Cafés und Kneipen. Außerdem kann man dort sehr entspannt am Kanal spazieren gehen.
  • Was sollte man als Tourist unbedingt gesehen haben? Außerhalb der üblichen Touristenattraktionen, sollte jeder Tourist auch die weniger bekannt Dinge sehen. Der Westen von Leipzig bietet viel. Außerdem sollte man unbedingt die “Karli” (Karl-Liebknecht-Straße) besuchen; dort ist extrem viel los! Natürlich sollte man auch das Caffe Baum besuchen.
  • Was ist typisch für Deine / Ihre Stadt? Die etlichen Parks rund um Leipzig und die Seenlandschaft im Süden von Leipzig; in Markkleeberg wurde die große Braunkohlelandschaft renaturiert und es entstanden viele Seen.
  • Was wünscht Du Dir / wünschen Sie sich für Deine / Ihre Stadt? Leipzig soll so bleiben, wie es ist.

Die große Tradition der Musik

Johann Sebastian Bach … einer der größten und talentiertesten Musiker seiner Zunft lebte und wirkte in Leipzig. Ihm zu Ehren steht eine Statue neben der Thomaskirche. In der Nähe steht auch das Bachmuseum und das Bacharchiv.

Johann Sebastian Bach

Ein weiterer wichtiger Musiker hatte seine letzte Wirkungsstätte in Leipzig: Felix Mendelssohn Bartholdy. Ihm zu Ehren wurde sein letztes Wohnhaus – das Mendelssohn-Haus in ein Museum umgewandelt.

Mendelsohnhaus_1
Mendelsohnhaus

Das Edvard-Grieg-Haus ist eine Begegnungsstätte zu Ehren des norwegischen Musikers, der in Leipzig studierte und sich auch nach dem Studium oft in dieser Stadt aufhielt.

Edvard Grieg Haus_1
Edvard Grieg Haus

Es gibt noch das Schumann-Haus, welches ich leider nicht mehr findet konnte. Ebenfalls hat Richard Wagner lange in Leipzig gewirkt. Seine Wirkungsstätten existieren nicht mehr. Lediglich die Nicolai-Schule erinnert an ihn, da auch er sie besucht hat. In Leipzig gibt es übrigens den Notenspur Förderverein, welcher mit 3 bestimmten Touren auf die Musiktradition Leizigs aufmerksam macht. Leider konnte ich trotz intensiver Suche und Recherche die Hauptstelle nicht finden!

Das Besondere am Gewandhaus Leipzig ist nicht nur, dass es seit über 500 Jahren existiert, sondern das bereits “eine dritte Version” existiert! Das erste Gewandhaus befand sich in der Altstadt. Ende des 19. Jahrhunderts wurde im Musikerviertel ein neues Konzerthaus errichtet und das Gewandhausorchester zog mit. Mitte der 70er des 20. Jahrhunderts wurde am Augustusplatz (ehem. Karl-Marx-Platz) das Dritte und letzte Gewandhaus errichtet.

Gewandhaus

Einige 100 Meter direkt gegenüber – der Augustusplatz ist ziemlich groß – steht die Oper Leipzig. Es wurde im 17. Jahrhundert gebaut und war das dritte bürgerliche Opernhaus Europas nach den Opernhäusern in Venedig und Hamburg.

Oper

Die Hochschule für Musik ist die älteste Musikhochschule Deutschlands.

Hochschule für Musik

Eher für seine Dichtkunst bekannt ist Friedrich Schiller. Aber der Musik war er dennoch nahe. Er wohnte in Leipzig und sein Haus – das Schiller-Haus – ist auch heute noch gut erhalten. Und ich finde es sieht echt schnuggelig aus!

Schillerhaus

Auch moderne Musik hat in Leipzig Platz. Einer der ältesten und einflussreichsten Technoclubs Deutschlands ist das Distillery im Süden von Leipzig.

Distillery

Eine Mischung aus Tanzcafé, Kellerbar, Biergarten, Club und Bühne ist das Ilses Erika.

Ilses Erika

Naherholung und das grüne Leipzig

Der Leipziger Gewässerknoten ist ein Zusammenfluss von 3 Flüssen, die sich über eine große Fläche von Norden nach Süden verzweigen und eine einzigartige Naturlandschaft erschaffen haben, wie zum Beispiel die Auenwälder. Die Gewässer grenzen auch an Wohngebiete im Westen von Leipzig. Mit den Bildern bin ich nicht 100%ig zufrieden. Ich hatte bei meinen Recherchen leider nicht so viel Zeit investiert, um heraus zu finden, wo die besten Spots zum fotografieren sind.

Leipziger Wasserknoten_1
Leipziger Wasserknoten
Leipziger Wasserknoten_2
Auenwald Panorama
Auenwald einzeln

In Markkleeberg – einer Gemeinde an der Stadtgrenze von Leipzig befindet sich die Neuseenlandschaft. Bis vor wenigen Jahrzenten befanden sich dort Braunkohlegruben. Einige Braunkohlebagger stehen dort noch als Erinnerung an die lange Tagebauzeit, welche diese Stadt geprägt hat.

See in Markkleeberg
Neuseenlandschaft
Neuseenlandschaft_1
Neuseenlandschaft_3

Der Botanische Garten der Universität Leipzig ist der älteste Botanische Garten Deutschlands und einer der ältesten der ganzen Welt!

Leipziger Botanischer Garten

Einer der beliebtesten Zoos Europas und der beste Zoo Deutschlands ist der Zoo der Zukunft in Leipzig. Er ist auch einer der artenreichsten Zoos überhaupt.

Zoo Leipzig_1
Zoo Leipzig
Zoo Leipzig_2

Weitere Leipziger Attraktionen und Wahrzeichen

Last but not Least gibt es in Leipzig noch einige Attraktionen mehr, welche ich nicht so richtig kategorisieren konnte und sie einfach in einen “Resteordner” eingefügt habe. Klingt möglicherweise etwas despektierlich, ist aber keineswegs so.

Das Völkerschlachtsdenkmal – Es erinnert an die Völkerschlacht bei Leipzig in der Napoleon zurückgeschlagen wurde und gehört zu den höchsten Denkmälern Europas. Es wurde 1913 eingeweiht.

Völkerschlachtdenkmal

Leipziger Zentralstadion – gehörte früher mit gut 100.000 Plätzen zu den größten Stadien überhaupt. Wurde für die WM 2006 in Deutschland modernisiert und nach Plätzen etwas gestutzt. Heißt mittlerweile Red Bull Arena.

Zentralstadion

Das Zeitgeschichtliche Forum im Zentrum der Stadt befasst sich mit der Geschichte der deutschen Teilung.

Zeitgeschichtliches Forum

In Leipzig kreuzen sich die alte Via Regia (mittelalterliche Handelsstraße von Moskau bis Santiago de Compostela, welche unter besonderem Schutz der könglichen Zentralgewalt stand) und die Via Imperii (mittelalterliche Reichsstraße im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nationen zwischen Stettin und Rom) am Richard-Wagner-Platz, wo sich auch der Brühl befindet.

Via Regia und Via Imperii

Die Universität Leipzig ist nach Heidelberg die zweitälteste Uni Deutschlands und hat, wie ich finde, ein imposantes Hauptgebäude am Augustusplatz. Es macht auf dem Panoramabild eine recht gute Figur.

Universität
Uni - Wirtschaft
Panorama Augustusplatz

Auf dem Panorama ist das City-Hochhaus zu erkennen. Dort befindet sich die Strombörse EEX. Hier wird Strom aus Deutschland, Frankreich und Österreich gehandelt.

Strombörse EEX

Das Rathaus Leipzig ist in Deutschland das größte Rathaus überhaupt und eines der größten der Welt. Es steht auf dem Gelände der Pleißenburg, dessen Turm noch an die Burg erinnert. Der Turm ist ein Wahrzeichen der Stadt.

Rathaus_1
Rathaus

Das ehemalige Gasometer in Connewitz ist mittlerweile ein Ausstellungsraum. Dort befindet sich das größte Panoramabild der Welt. Wegen des Panoramas heißt das Gasometer nun Panometer. Gerne hätten wir uns das Panoramabild angeschaut, aber der Eintritt war uns zu teuer für die wenige Zeit, die wir noch hatten. Beim nächsten Besuch schauen wir es uns aber an.

Panometer Panorama

Das Museum in der runden Ecke ist heute eine Gedenkstätte und Museum, welches sich mit der Arbeit und Geschichte der Staatssicherheit befasst. Das Gebäude war auch Sitz der Bezirksverwaltung der Stasi.

Museum in der runden Ecke

Die Moritz-Bastei ist der einzig erhaltene Teil der Leipziger Stadtbefestigung und mittlerweile das bekannteste Kulturzentrum der Stadt. In den 80ern wurde die Moritz-Bastei auf Initiative von Studenten wieder aufgebaut und gehörte zum größten Studentenclub Europas.

Moritz-Bastei_1
Moritz-Bastei

In Leipzig befindet sich das Bundesverwaltungsgericht – das höchste Deutsche Gericht für Streitigkeiten im öffentlich-rechtlichen Bereich.

Bundesverwaltungsgericht

Am Alten Markt im Zentrum von Leipzig befindet sich das Alte Rathaus der Stadt. Es ist eines der bedeutendsten Renaissancebauwerke Deutschlands.

Marktplatz und Altes Rathaus Panorama

Typisch deutsch!! In Leipzig befindet sich das Deutsche Kleingärtnermuseum! So weit ich recherchieren konnte, ist es das einzige seiner Art.

Kleingartenmuseum
Kleingartenmuseum_1

In Leipzig-Gohlis befindet sich das Gohliser Schlösschen – ein barockes bürgerliches Landhaus. Sogar Schiller war dort mal zu Gast! Mittlerweile wird es heute für Veranstaltungen genutzt.

Gohlisschlößchen

Was wäre der Deutsche Fussball ohne Leipzig. Hier wurde im kleinen Kreis im Jahre 1900 der DFB gegründet. Das Hofmeister- Haus war damals ein Gasthaus gewesen und ist das Gründungshaus des Verbands. Momentan wird es saniert und man kann gespannt sein wie es zukünftig genutzt wird.

DFB Gründungshaus - Hofmeister Haus

Zum Abschluss noch was kurioses…

Leipzig einzeln

Mein liebes Leipzig,

über dich habe ich den bisher längsten Artikel über eine Stadt geschrieben, und ich habe das Gefühl, dass dich nur wenig Städte toppen können. Die Dichte an kulturellen Sehenswürdigkeiten und der breite historische Hintergrund ist schon fast zu viel für eine Stadt deiner Größe, aber ich weiß, dass du schnell wächst und ich bin mir ziemlich sicher, dass du früher oder später wieder zu alter Größe heranwachsen wirst. Du hast es verdient!

Ich habe gemerkt, dass zwei Tage nicht ausreichen, um dich wirklich kennen zu lernen. Während des Schreibens habe ich auch bemerkt, dass ich einige Dinge nur oberflächlich betrachtet habe. Im Nachhinein empfehle ich jedem Besucher sich 3 Tage Zeit zu nehmen. Außerdem sind ein Fahrrad und die Öffis dringend zu empfehlen.

Mein Besuch bei dir war einfach super! Ich werde nicht das letzte Mal bei dir gewesen sein und freue mich schon jetzt auf das nächste mal, wenn ich deine Gastfreundschaft genießen darf.

Alles Gute für dich!

4 Gedanken zu „Leipzig – Eine bedeutungsvolle Stadt, die zu alter Größe zurückkehren wird“

  1. Hallöchen, bevor ich deinen wirklich sehr spannenden Artikel über Leipzig weiterlese, muss ich mir etwas von der Seele reden, weil mich eine Sache darin leicht stört: Die KarLi, verläuft überwiegend (wenn nicht sogar komplett) meines Wissens nach zum größten Teil in der Südvotdtadt entlang und nicht in Connewitz, wie du sagst. Für uns Connewitzer (also ich bin sogar hier geboren und lebe hier) endet der Kiez Connewitz am Kreuz bzw. maximal dann an der HTWK. (Vielleicht könntest du das nochmal nachprüfen?)

    LG Nicole

    1. Hallo Nicole,

      es freut mich, dass du auf meinen Reiseblog getroffen bist und meinen Artikel über deine Heimatstadt liest; sicher auch die Artikel über die vielen anderen tollen Städte dieses Landes!

      Lieben Dank auch für deinen Hinweis zur KarLi. Ich werde das auf jeden Fall noch mal prüfen. Bei der Recherche zu den Städten bin ich auf Quellen wie Wikipädia und die Internetseite der jeweilen Stadt angewiesen und es kann sein, dass manche Informationen anders dargestellt wurden oder ich sie schlicht falsch interpretiert habe.

      Nach Leipzig muss ich sowieso noch ein zweites Mal fahren. Es gibt viele Ziele, die ich damals so nicht auf dem Schirm hatte und auf die ich mich sehr freue. Bei dieser Gelegenheit werde ich die Information über die KarLi aktualisieren. Leipzig war einer der ersten Städte meines Projektes, welches ich mit der Zeit weiter entwickelt habe. In den jüngsten Berichten über Städte wirst du eine komplexere und bessere Struktur erkennen, als ich sie in den älteren Berichten habe. Nach und nach werde ich diese aktualisieren.

      Beinahe wäre ich kürzlich für den zweiten Besuch in Leipzig gewesen, aber gesundheitlich bin ich kurzfristig ausgefallen.
      Aufgeschoben ist nicht aufgehoben! 🙂

      Lieben Dank und weiterhin viel Spaß beim Lesen meines Blogs!

      Lieben Gruß
      Athanassios Psirras

      P.S.: Falls du einen heißen Tipp für was typisch Leipzigerisches haben solltest, bin ich ganz Ohr!

  2. Toller Beitrag! Wenn auch aufgrund der Fülle etwas trocken zu lesen über die Dauer. Immer wenn ich geschäftlich Gäste von auswärts zu Besuch habe (egal ob deutsch oder aus dem Ausland) bemerke ich, wie überrascht sie von dieser/meiner Stadt sind. Hat so niemand auf dem Schirm!

    Typisch Leipzig? Wir sind anders als der Rest Sachsens. Einfach mal die Wahlergebnisse anschauen. Sachsen wird farblich überwiegend blau dargestellt. Leipzig dagegen ist schon immer weltoffen gewesen und wirkt auf der politischen Landkarte wie eine erfrischende Oase.

    Retrospektiv zeugt seit eh und je der historisch begründede Welthandel davon.

    Ein Beispiel aus der Gegenwart: Ich lade Dich ein, unsere Stadt zu Pfingsten zu besuchen. Setz Dich am Samstag zum Viktorianischen Frühstück in den Clara-Park (ein riesiges grünes Band, welches Leipzig von Nord nach Süd beinahe zweiteilt). Dort zeigen sich beim Picknick die wundervollen Gäste des alljährlichen WGT (das weltweit größte Wave-Gotik-Treffen, oder auch liebevoll die “Grufties” genannt) zum Sehen und Gesehen-werden mit ihren schwarzen und doch prachtvollen Gewändern. Dieses mehrtägige Festival ist über die ganze Stadt verteilt. Haupttreffpunkt ist das Agra-Gelände. Leipzig begrüßt Menschen aller Vorlieben mit offenen Armen. Viel Spaß und kümmere Dich frühzeitig um eine Unterkunft! Am besten startest Du von dort aus eine geführte Flussrundfahrt mit einem 10-Personen Boot bis zum Stelzenhaus und entdeckst das Venedig Sachsens (hat mehr Brücken als Hamburg) von seiner schönsten Seite.

    Liebe Grüße,
    Patrick

    P.S.: In Deiner Aufzählung der Kleinkunst ist Dir leider die wichtigste und eine der ältesten Institutionen durch die Lappen gerutscht: Der Krystallpalast! Ein Varieté, dessen Qualität sich in dieser familiären Größe seines Gleichen sucht! Und auch hier gilt wieder: Weltoffenheit!

    1. Guten Morgen Patrick,

      vielen lieben Dank für deinen Besuch auf meinem Blog! Und auch für deinen Kommentar und die neuen Tipps und Hinweise zu deiner Stadt!

      Ihr Leipziger scheint wirklich ein weltoffenes und sehr interessiertes Völkchen zu sein. Insbesondere mein Leipzig-Artikel hat zu vielen Kommentaren angeregt.

      Ich denke, dass ich im Laufe des Jahres deine Heimat noch mal besuchen werde und die Ziele nachhole, welche ich im Laufe der Zeit zusätzlich recherchiert habe. Leipzig war eine der ersten Städte meines Projektes und dieses hat sich im Laufe der Zeit in eine Richtung entwickelt, welche mir zwar mehr Arbeit aufzwingt, aber ich erfahre auch viel mehr über die besuchten Städte. Und manchmal muss ich ein zweites oder drittes mal eine Stadt besuchen.

      Ich freue mich schon! 🙂
      Lieben Gruß
      Athanassios

Kommentar verfassen

… und ihre Sehenswürdigkeiten, Wahrzeichen und kulinarischen Spezialitäten

%d Bloggern gefällt das: