Leipziger Kieze

Einen großen Anteil am Charakter der Stadt haben die Leipziger Kieze wie Connewitz, Plagwitz oder die KarLi. Selten fand ich derart pulsierende und bunte Stadtteile wie hier in Leipzig mit ihren unzähligen Gründerzeitbauten, Kulturzentren, einzigartigen Läden und Geschäften und dem vielen bunten und lebhaften Volk auf den Staßen.

Dieser Artikel behandelt aber auch andere besondere Stadtteile mit ihren besonderen Sehenswürdigkeiten.

Connewitz

Im südwestlichen Leipzig besuchten wir den beliebten, alternativen Stadtteil Connewitz. Hier gibt es viele Kneipen und Clubs und eine große vegane Bistro/-Restaurantszene. Connewitz ist ebenfalls ein Zentrum der Graffitikunst. An den Häuserwänden ist diese allgegenwärtig. Mir ist dieses leicht Schmuddelige dieser Leipziger Kieze ziemlich sympathisch! Es ist einfach lebendig, unvorhersehbar und bunt und nicht so steril! Anbei einige Eindrücke…

  • Leipziger Kieze, Connewitz
  • Connewitz
  • Connewitz
  • Connewitz
  • Connewitz
  • Connewitz
  • Connewitz
  • Connewitz
  • Connewitz
  • Connewitz

Eine Mischung aus Tanzcafé, Kellerbar, Biergarten, Club und Bühne ist das Ilses Erika. Die “Ilse” gibt es seit Beginn der 2000er und ist eine Institution in Connewitz.

Ebenfalls eine Institution ist das UT Connewitz! Ziemlich heruntergekommenes Kino aber mit extrem viel Charme! Dort finden neben Filmvorführungen auch Konzerte statt. Es ist das älteste Lichtspielhaus Leipzigs und eines der ältesten in ganz Deutschland. Es wird betrieben vom UT Connewitz e.V., der gegründet wurde um dieses schöne, historische Kino zu erhalten.

Auf der Hauptstraße photographierte ich das Connewitzer Kreuz. Es ist ein sogenanntes Weichbild, welches im Mittelalter genutzt wurde, um zu zeigen, daß ein Ort Stadtrechte genießt.

Das WERK 2 – Kulturfabrik Leipzig e.V. befindet sich unmittelbar am Connewitzer Kreuz und gehört zu den bedeutendsten Kulturstätten der Stadt. Hier befinden sich Vereine, Werkstätten, Ateliers und Veranstaltungsräume. Früher war es eine Industrieanlage aus dem Jahr 1848.

Leipziger Kieze – An der KarLi

Beliebt ist auch die Karl-Liebknecht-Str. – liebevoll auch KarLi genannt. Sie ist eine lange Straße mit Kneipen, Bistros und Clubs u.v.m. und ist ebenfalls ziemlich bunt, lebendig und quirlig.

  • Leipziger Kieze, Karl-Liebknecht-Straße
  • Karl-Liebknecht-Straße
  • Karl-Liebknecht-Straße
  • Karl-Liebknecht-Straße
  • Karl-Liebknecht-Straße
  • Karl-Liebknecht-Straße
  • Karl-Liebknecht-Straße
  • Karl-Liebknecht-Straße
  • Karl-Liebknecht-Straße
  • Karl-Liebknecht-Straße
  • Karl-Liebknecht-Straße

Auch moderne Musik hat in Leipzig Platz. Einer der ältesten und einflussreichsten Technoclubs Deutschlands ist das Distillery im Süden von Leipzig.

Wir besuchten eine außergewöhnlich kreative Eisdiele – die Eisbrennerei. Natürlich gönnte ich wir zum einen eine Kugel Stracciatella – mein Lieblingsseis. Außergewöhnlich ist aber die Produktion von alkoholischen Eis! Und so gönnte ich mir ebenfalls ein Schokoladeneis mit Whisky!

Abendessenszeit! Wir besuchten die urige Gaststätte Kollektiv und genossen DDR Klassiker. Das Kollektiv ist wirklich schön und nostalgisch eingerichtet und bietet hervorragende Gerichte der DDR. Hier probierte ich den besten Kalten Hund meines Lebens zum Dessert (warum habe ich kein Photo gemacht???)! Dazu kam als Hauptgericht eine schöne Grilletta.

An der KarLi befindet sich das Feinkost. Dies ist ein Kulturzentrum auf und in einem ehemaligen Fabrikgelände /-gebäude. Es wird von der Kunst- und Gewerbegenossenschaft Feinkost eG betrieben und verwaltet. Dort findet man allerlei Gastronomie, Einzelhandel und Handwerk. Am Fabrikgebäude ist eine historische Leuchtreklame angebracht, welche sogar beweglich ist – die Löffelfamilie. Zu Zeiten der DDR war in der Fabrik die VEB Feinkost aktiv und bewarb mit der Löffelfamilie seine Produkte. Es ist eine 4-Köpfige Familie abgebildet, deren Hände mit einem Löffel in der Hand sich ständig zum Mund bewegen. Im Feinkost befindet sich auch der Kinderbuchladen Serifee. Hier soll es insbesondere Kinderbücher von außergewöhnlicher Gestaltung und anspruchsvollen Inhalt geben. Ich war leider nicht drin.

Spontan photographierte ich das Wunschmann-Haus, auch wenn es ursprünglich nicht auf meiner Liste war. Ich finde es sehr schön und imposant! Es wurde während des 1. Weltkriegs gebaut.

Plagwitz

Plagwitz ist ein weiterer beliebter Stadtteil von Leipzig und ein blühendes Zentrum für Kultur und Startups. Mit seiner vielfältigen Gastronomie ist Plagwitz auch ein beliebten Ausgehviertel. Tolle Gründerzeitbauten und ehemalige Fabriken prägen ebenfalls das Bild dieses Stadtteils.

  • Leipziger Kieze Plagwitz
  • Plagwitz
  • Plagwitz
  • Plagwitz
  • Plagwitz
  • Plagwitz

Die Karl-HeineStraße ist eine beliebte Restaurant-, Bistro- und Ausgehmeile. Sie kreuzt die Zschochersche Straße, welche ebenfalls voller Gastronomie ist. Hier spielt sich das Leben in Plagwitz ab!

Beide Straßen werden übrigens von Karl-Heine-Kanal gekreuzt, sodaß ein kleines Dreieck entsteht. Auf dem Kanal kann man tatsächlich auch rudern und paddeln und das schöne Plagwitz vom Wasser aus betrachten.

Der Karl-Heine-Kanal mündet in die Weiße Elster, wo sich das Ristorante da Vito befindet. Es soll einige echte Venezianische Gondeln haben, welche auch tatsächlich für Vergnügungenfahrten genutzt werden.

In der Plagwitzer Markthalle kann man nicht nur regionale und internationale Produkte kaufen. Hier finden auch Veranstaltungen statt. Leider haben wir es nicht geschafft zu den Öffnungszeiten da zu sein.

Die Schaubühne Lindenfels ist eine besondere, interdisziplinäre Kulturinstitution in Plagwitz, denn sie ist das erste Theater Deutschlands, welches als gemeinnützige AG geführt wird. Es hat einen prächtigen Ballsaal und es finden dort verschiedenste Veranstaltungen statt.

Das Stelzenhaus Leipzig steht direkt am Karl-Heine-Kanal. Es ist ein Industriedenkmal aus den 1930er Jahren und gehörte damals zur Wellblechfabrik Grohmann & Frosch.

Besonders schön fand ich die Villa Sack der damaligen Industriellenfamilie Sack. Mich beeindruckt die Klarheit und Schnörkellosigkeit der Architektur.

Das Täubchenthal ist in einer alten Industriehalle untergebracht und wird für viele große Veranstaltungen genutzt.

Ein weiteres ehemaliges Industrieareal ist die Westwerkhalle Plagwitz wo sich die Karl-Heine-Str. mit dem Karl-Heine-Kanal kreuzen. Ursprünglich gab es hier eine Giesserei; mittlerweile Gastronomie, Kultur, Veranstaltungen, Handwerk und Gewerbe.

Das Kunstkraftwerk war mal ein Kraftwerk für die Staßenbahnen des westlichen Leipzigs. Seit 2015 trägt es seinen heutigen Namen und wird für Ausstellungen und größere Veranstaltungen genutzt.

Andere Leipziger Kieze und Wohngebiete

Multikultureller geht es in der Eisenbahnstraße östlich des Leipziger Zentrums zu. Hier gibt es insbesondere eine Vielzahl an unterschielicher ausländischer Gastronomie und Gewerbe.

  • Leipziger Kieze Eisenbahnstraße
  • Eisenbahnstraße
  • Eisenbahnstraße
  • Eisenbahnstraße
  • Eisenbahnstraße
  • Eisenbahnstraße
  • Eisenbahnstraße

Das Waldstraßenviertel ist Deutschlands größtes zusammenhängendes Gründerzeitviertel mit vielen schönen Mehrfamilienhäusern. Hier besuchten wir auch die Bäckerei vom Brotprofi Ricardo Fischer, aber dazu später mehr.

  • Leipziger Kieze Waldstraßenviertel
  • Waldstraßenviertel
  • Waldstraßenviertel
  • Waldstraßenviertel
  • Waldstraßenviertel
  • Waldstraßenviertel
  • Waldstraßenviertel
  • Waldstraßenviertel
  • Waldstraßenviertel
  • Waldstraßenviertel
  • Waldstraßenviertel
  • Waldstraßenviertel
  • Waldstraßenviertel

Im Norden Leipzigs fuhr ich duch die Krochsiedlung von 1929/30. Sie wurde im Stil des Neuen Bauens gebaut. Die Art des Wohnens galt damals als sehr modern und ist auch heute noch nicht aus der Mode gekommen.

  • Leipziger Kieze Krochsiedlung
  • Krochsiedlung
  • Krochsiedlung
  • Krochsiedlung
  • Krochsiedlung
  • Krochsiedlung
  • Krochsiedlung
  • Krochsiedlung

Die Meyer’sche Häuser sind ein schönes Beispiel für eine Art sozialen Wohnungsbau aus den zwischen 1888 bis 1937. Photographiert habe ich lediglich den Häuserblock in Eutritzsch. Erst jetzt, wo ich den Artikel schreibe, bemerke ich, dass es 3 weitere Beispiele der Meyer`schen Häuser gibt.

Der Lindenauer Hafen war ein Industriehafen mit Anschluss an den Karl-Heine-Kanal und somit an die Weiße Elster. Diese Industriefläche wurde erst vor wenigen Jahren in ein Wohngebiet umgewandelt mit schönen und modernen Wohnbauten. (W&V Architekten)

Weitere Artikel über Leipzig