Salzgitter – eine charmante und eigenwillig schöne Stadt

Es ist eigentlich winterlich und trotzdem habe ich Lust mich meinem kleinen Kulturprojekt zu widmen und eine weitere Stadt zu erkunden! Warum also in die Ferne schweifen, wenn viel Gutes in der Nähe ist? Ich schnappte mir meine Freundin und begab mich in das nahe Salzgitter.

Selbstverständlich recherchierte ich, was diese Stadt so besonders macht. Ich wußte irgendwie, dass sie Flickenteppich vieler veschiedener Orte ist, hatte aber nie wirklich eine Karte gesehen! Und dann fand ich das im Netz:

1024px-salzgitter_map-svg

Ich war tatsächlich überrascht, dass sich Salzgitter so sehr über die Landschaft verteilt und die beiden größten Stadtteile nicht wirklich wesentlich größer sind als die restlichen 29. Salzgitter gehört zu den Flächengrößten Städten Deutschlands, aber auch zu den am dünnsten besiedelten! Die Stadt ist übrigens eine der jüngsten Stadtgründungen Deutschlands. Viele Orte gibt es schon seit Jahrhunderten; diese wurden 1942 zusammengefasst und als Stadt neugegründet. Mitten drin lagen die Hermann-Göring-Werke-Stahlwerke – die heutige Salzgitter AG.

Die Stadt selber hat leider keine kulinarischen Leckereien zu bieten, die Tradition hätten. Man wird hier aber sicher alles finden, was man sonst im südlichen Niedersachsen finden würde, wie zum Beispiel Gersterbrot und Braun- bzw. Grünkohl.

Einen interessanten kulinarischen Trend bietet Salzgitter dennoch. Türkisches Frühstück Meine Freundin und haben als allererstes das DOY Frühstückshaus in SZ-Lebenstedt besucht und uns ein kräftiges Frühstück gegönnt. Ich hatte noch nie ein türkisches Frühstück und war überrascht, dass es so etwas überhaupt gibt! Möglicherweise könnte es ein Trend werden. Ich habe es jedenfalls sehr gemocht. Insbesondere der berühmte, türkische Schwarztee hat mir sehr geschmeckt! Zum Abschluss gönnte ich mir einen leckeren, türkischen Mocca.

20170204_110418
20170204_112100
20170204_121939

Im Übrigen haben wir die Bekanntschaft mit dem Inhaber des Frühstückshauses gemacht und fanden ihn so sympathisch, dass ich mir vornahm ihn zu interviewen. Er lebt seit seinem dritten Lebensjahr in Salzgitter und konnte mir so einiges über seine Heimatstadt erzählen.

  1. Erzähle / Erzählen Sie mir das Erste, was Dir / Ihnen über deine / Ihre Stadt einfällt. Multikulti ist ein schneller, erster Gedanke gewesen. Hier leben Menschen aller Herren Länder friedlich und ruhig miteinander unter einem Dach. Der Salzgitteraner ist alles in allem ein entspannter Mensch und sieht die Welt recht easy. Die Stadt ist ruhig und man bekommt hier eigentlich alles, was man begehrt.
  2. Was ist Dein / Ihr Lieblingsort und warum? Das DOY natürlich und den Stadtteil SZ-Fredenberg. Er ist einfach perfekt gemacht für Familien.
  3. Was sollte man als Tourist unbedingt gesehen haben? Der Salzgittersee ist die große Attraktion, da man dort sehr gut Wasserski fahren kann und im Sommer baden kann. Empfehlenswert ist auch das Museumsschloß Salder im Stadtteil Salder und Burg Lichtenberg in SZ-Lichtenberg mit seinem hervorragenden Ausblick über die Stadt.
  4. Was ist typisch für Deine / Ihre Stadt? Als Vater von Kindern findet er die Befreiung von der Kindergartengebühr toll. Der Salzgittersee ist über die Stadtgrenzen bekannt. Außerdem sind die vielen Fabriken typisch für Salzgitter.
  5. Was wünscht Du Dir / wünschen Sie sich für Deine / Ihre Stadt? Er und viele Salzgitteraner wünschen sich größere und bessere Einkaufsmöglichkeiten, welche zum Beispiel eine Mall bieten. Zur Zeit fahren die meisten eher nach Hannover oder Braunschweig zum shoppen.

Gesättigt und gut informiert machten wir uns nun in SZ-Lebenstedt per Pedes zu den Sehenswürdigkeiten und Attraktionen dieses Stadtteils. Ein Wahrzeichen der Stadt ist der Turm der Arbeit in der FuZo. Er bezeugt die spannungsreiche Vergangenheit der Stadt (Bergbau, Zwangsarbeit, Flucht, Vertreibung, Demontage,…).

turm-der-arbeit

Unweit davon entfernt liegt die Infostelle Konrad, welche über das mögliche Endlager in Schacht Konrad informiert.

schacht-konrad-infostelle

Unterhalten wird die Infostelle vom Bundesamt für Strahlenschutz, welches ihren Sitz in Salzgitter hat.

bundesamt-fur-strahlenschutz

Schacht Konrad I + II liegen in relativer Nachbarschaft zu den Werken der Salzgitter AG und sind recht imposante Bauwerke!

schacht-konrad-i-und-ii
schacht-konrad-i-und-ii_1

Bevor wir den Salzgittersee besuchten fuhren wir noch an der St. Andreas Kirche vorbei – der ältesten Kirche in SZ-Lebenstedt.

st-andreas-kirche

Am Salzgittersee haben wir einen kleinen Spaziergang gemacht und sind an einem herrlichen Abenteuerspielplatz vorbeigangen. Ein wirklich starker Spielplatz! Hätte mir als Kind auch gefallen!

panorama-vom-salzgittersee
salzgittersee-spielplatz

Für Fun und Action ist hier auf jeden Fall gesorgt! 🙂

Raus in die beschauliche Landschaft! Als nächstes stand das Museumsschloss Salder auf dem Plan. Es ist ein Weserrenaissance-Schloss im Stadtteil Salder, welches ein Café und ein Museum beherbergt.

museumschloss-salder
museumschloss-salder_1

Neben dem Schloss befindet sich eine alte Bergwerksbahn, die wir näher betrachtet haben. Sie ist echt winzig und in den Waggons ist es recht eng gewesen. Ich fand die kleine Bahn sehr beeindruckend.

museumschloss-salder_3
museumschloss-salder_2
museumschloss-salder_4

Salzgitter ist übrigens bekannt für seinen vielen prähistorischen Fundstätten. Es wurden beispielsweise schon viele Mammuts hier gefunden. Beispielhaft fotografierte ich eine kleine Aussendarstellung hinter dem Anlagen des Museumsschlosses.

museumschloss-salder_5

Wenige Kilometer weiter befindet sich in SZ-Lichtenberg auf dem Burgberg die Ruine der Burg Lichtenberg. Sie wurde schon kurz nach dem Mittelalter zerstört, hielt aber vorher einige Jahrhunderte jedem Gegner statt. Zu dieser Jahreszeit konnte man den Bergfried nicht betreten, aber mit Sicherheit hat man von dort oben einen grandiosen Blick auf die Stadt Salzgitter!

burg-lichtenberg_1
burg-lichtenberg_2

Etwas unterhalb der Burg an der Straße konnte ich kurz halten, um dennoch mein großes Panorama von Salzgitter zu machen. Rechts erkennt man die Werke der Salzgitter AG.

groses-panorama-salzgitter

Nun machten wir uns auf den Weg nach SZ-Thiede und nutzten dafür die BAB 39. Mittendrin hielten wir kurz an um zwei der größten Arbeitgeber der Stadt – Volkswagen & Salzgitter AG – abzulichten.

salzgitter-ag-und-vw
salzgitter-ag-und-vw_1
salzgitter-ag-und-vw_2

In SZ-Thiede Steterburg betrachteten wir ein gut 1000-jähriges Gebäude – die Stiftskirche Steterburg. Damit fing die Tour in den kleinen Stadtteilen mit seinen schnuggeligen, historischen Gebäuden an.

stiftskirche-steterburg
stiftskirche-steterburg_1
panorama-stiftskirche-steterburg

Das Herrenhaus Wasserburg Gebhardtshagen befindet sich in SZ-Gebhardtshagen. Sie ist fast 900 Jahre alt.

burg-gebhardtshagen
burg-gebhardtshagen_2

Weiter ging es zur St. Marienkirche in SZ-Engerode, der ältesten Kirche Salzgitters und der ältesten Wallfahrtskirche Niedersachsens.

st-marien-kirche

Gleich nebenan in SZ-Calbrecht befindet sich die Ostfalia Universität, welche auch eine Kinderuni unterhält.

ostfalia-uni-kinderuni

Mittlerweile ist es dunkel geworden und so haben wir entschieden am nächsten Morgen in SZ-Flachstöckheim weiter zu machen. Dort befindet sich das Gut und der Park Flachstöckheim. Gegründet wurde das Gut um 1350 und wurde seit dem ständig ausgebaut. Mittlerweile wird das Gut für Wohnräume genutzt.

gut-flachstockheim
panorama-vom-gut-flachstockheim-1
panorama-vom-gut-flachstockheim-3
panorama-vom-gut-flachstockheim-2

Weiter ging es zur Franzosenbrücke in SZ-Hohenrode! Die Brücke heißt so, weil in den Napoleonischen Kriegen ein paar Franzosen zuviel über die damals existierende Brücke marschierten und diese dann einstürzte. Französiche Pioniere bauten sofort eine Ersatzbrücke aus Holz. Mittlerweile ist die Brücke wieder aus Stein, aber sie wird immer noch Franzosenbrücke genannt.

franzosenbrucke

Wenige Kilometer weiter in SZ-Ringelheim besuchten wir noch einige der vielen historischen Gebäude der Stadt.

Das Schloß Ringelheim – ein ehemaliges Kloster aus dem 10. Jahrhundert

panorama-schloss-ringelheim-1

Nebenan der Taubenturm in dem mittlerweile Trauungen angeboten werden.

taubenturm_1

Und die Klosterkirche St. Abdon & Sennen, die eine wertvolle Orgel beinhaltet. Wir konnten leider nicht hinein, da gerade Gottesdienst war und es etwas komisch aussähe, wenn ich dort geknipst hätte…

panorama-st-abdon-senne

Die letzte Station befand sich im schönen Salzgitter-Bad. Dieser Stadtteil hat einen schönen Altstadtkern und einige einzigartige Attraktionen.

Hier sehen wir die rund 900 Jahre alte Kniestedter Kirche, welcher mittlerweile als Kulturstätte genutzt wird und einfach nur “Kniki” genannt wird.

sz-bad

Die Vöppstedter Ruine – sie ist auch rund 800 Jahre alt. Verfall und Zerstörung begleiteten diese alte Kirche über die Jahrhunderte. Mittlerweile ist sie eine Gedenkstätte.

sz-bad_4

Im Zentrum von SZ-Bad steht der Garßenhof (zweitältestes Gebäude von Salzgitter), welcher von SZ-Gitter nach SZ-Bad verlegt wurde. Außerdem das Kniestedter Gutshaus (ältestes Gebäude von Salzgitter) und das Tillyhaus (benannt nach dem Feldherrn Tilly aus dem dreißigjährigen Krieg). Die Fotos entsprechen der Reihenfolge der Nennungen. Alle Gebäude stehen im Park am Gradierpavillon.

sz-bad_20
sz-bad_19
sz-bad_8
sz-bad_7
panorama-grenadierpark

Unweit des Parks liegt der Klesmerplatz mit einer weiteren Salzgitterischen Attraktion: Ein Denkmal für die Wandermusikanten Salzgitters – Die Klezmer.

sz-bad_21

Wieder einmal findet sich mit Salzgitter eine Stadt mit einem Bismarck-Turm am Hamberg – den höchsten Punkt der Stadt. Leider war er und das Restaurant nebenan geschlossen. Aber ich glaube, im Sommer ist das ein schönes Plätzchen zum entspannen.

sz-bad_1

Eine sehr einzigartige Attraktion in Salzgitter ist das Polizeigebäude. Das liegt unter anderem daran, dass ein Stück der Berliner Mauer dort steht. Das Gebäude diente früher als Zentrale Erfassungsstelle der Landesjustizverwaltungen kurz nachdem die Mauer errichtet wurde. Dort wurden Beweise gesammelt über Strafverfolgungen in der ehem. DDR.

sz-bad_23

Im Süden von SZ-Bad befindet sich der Skulpturenweg “Straße des Friedens”. Er wurde zusammen mit den Künstlern und der Salzgitter AG erstellt.

sz-bad_33
sz-bad_28
sz-bad_27
sz-bad_26
sz-bad_25
20170205_163159
sz-bad_35

Die letzte Station galt der Entspannung und so besuchten wir das Thermalsolbad in SZ-Bad. Vor dort habe ich mir auch ein kleines Souvenir mitgebracht.

sz-bad_34
20170206_111839

Das war es nun mein liebes Salzgitter!

Sehr positiv überrascht war ich über deine Mischung aus Landschaft- und Naturverbundenheit und Industrie. Dein Charme ist entspannt und läßt einen sich sofort wohl fühlen in deiner Stadt. Deine Menschen sind sehr freundlich, unverkrampft und locker drauf.

Es würde mich freuen, wenn du deine lange Historie viel mehr in den Vordergrund stellen würdest und vielleicht auch deine ureigenste kulinarische Spezialität entwickelst.

Mach es gut und auf Bald! 🙂

P.S.: Man benötigt definitiv ein Auto bei dir! 🙂

Kommentar verfassen

… und ihre Sehenswürdigkeiten, Wahrzeichen und kulinarischen Spezialitäten

%d Bloggern gefällt das: