Trotz ihres Rangs als kleinere Großstadt ist Kultur in Hildesheim sehr vielseitig, einzigartig und oft auch über die Stadtgrenzen hinaus sehr bekannt!
Einzigartig
Ein Beweis dafür wie weit Römische Bürger und Legionäre im damaligen Germanien vorgedrungen sind, ist der Hildesheimer Silberfund. Vor gut 2000 Jahren vergraben, fand ein Kanonier des Hannoverschen Infantrieregiments im Jahr 1868 den Silberschatz. Der Schatz wird im Staatlichen Museum zu Berlin ausgestellt. Heute erinnert am Fuße des Galgenbergs ein Denkmal daran.

Der Huckup ist eine Hildesheimer Sagengestalt. Sie symbolisiert das schlechte Gewissen eines Menschen, welches ihm „auf den Rücken springt und das Leben erschwert“. Das Denkmal steht in der Fussgängerzone an der Schuhstr.

Seine letzten Lebensjahre verbrachte Oskar Schindler in Hildesheim. Die Stadt stellte ihm an der Alfelder Str. ein Denkmal auf.

Wie bereits erwähnt, ist Hildesheim die Rosenstadt. An vielen Häuserfassaden finden sich Rosenstöcke. Unbedingt sollte man auch darauf achten wo man hin tritt! Denn sonst könnte man die Rosenembleme übersehen, welche auf den Kulturweg – Auf der Rosenroute hinweisen, der an vielen Sehenswürdigkeiten vorbei führt.






In Hildesheim gibt – bzw. gab es – das weltberühmte Weihnachtspostamt im Stadtteil Himmelsthür. Das Amt selbst wurde vor einigen Jahren geschlossen, dennoch können große und kleine Kinder ihren Wunschzettel weiterhin an folgende Adresse schicken: An den Weihnachtsmann, Himmelsthür, 31137 Hildesheim. Ich habe mal das ehemalige Postgebäude fotografiert und eine “Filiale” auf dem Hildesheimer Weihnachtsmarkt.


Die HAWK – Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst – in Hildesheim veranstaltet relativ regelmäßig das Akkuschrauberrennen, welches zwischenzeitlich von Bosch Tools gesponsort wurde. Dabei treten fahrende Geräte, die von Personen gesteuert und von Akkuschraubern angetrieben werden, gegeneinander an. Das würde ich mir gerne mal ansehen! Das letzte mal fand das Rennen in 2018 statt.

In Hildesheim gibt (oder gab?) es das einzige feste Panflötenensemble Deutschlands namens SYRINXS. Leider konnte ich keine Anhaltspunkte dafür finden.
Kultur in Hildesheim – Musik, Sport, Orte
Das Center of World Music der Uni Hildesheim konserviert seltene und bedeutende Zeugnisse weltweitens Musikschaffens und beherbergt eine der größten Sammlungen vom Musikinstrumenten und Schallplatten Europas!


Ebenfalls am Flughafen findet alljährlich eines der größten Alternativ- und Gothicfestivals statt. Das Mer’a Luna. Zufällig war ich an diesem Wochenende in Hildesheim, aber ich konnte lediglich klitzekleines Foto vom Haupteingang knipsen. Leider habe ich auf die Schnelle kein Plakat ablichten können.

Etwas jünger ist die Jakobikirche in der Innenstadt nahe des historischen Marktplatzes. Sie wird natürlich weiterhin als Kirche genutzt, ist aber zusätzlich ein Zentrum für Literatur und Kultur.

Die Kulturfabrik Löseke – KuFa – ist das größte soziokulturelle Zentrum Hildesheim und befindet sich in den ehemaligen Produktionsstätten der Paperfabrik Löseke.


Das Roemer- und Pelizaeusmuseum ist weltweit bekannt für seine Altägyptensammlung, Altperusammlung und die beachtliche Sammlung von chinesischem Porzellan.

Am westlichen Rande des Zentrums fließt die Innerste an der Bischofsmühle vorbei. Dort gibt es ein Wehr und eine Wildwassersportanlage.

In Hildesheim befindet sich der Verein OlympiaCamp. Seit 2003 setzt sich der Verein dafür ein, Kinder und Jugendliche an viele Sportarten heranzuführen und wurde dafür 2009 mit dem Preis „Deutschland – Land der Ideen“ ausgezeichnet. Die Zentrale befindet sich am östlichen Rand des Zentrums.

Mit dem Schnarchmuseum in Alfeld im Landkreis Hildesheim kann der interessierte Besucher alles darüber erfahren, wie man in der Geschichte der Menschheit versucht hat das Schnarchen zu verhindern und welche Arten des Schnarchens es gibt. Soweit ich weiß, ist es das einzige seiner Art weltweit.
