Im Bereich von Wissen und Forschung besitzt Braunschweig einen exzellenten Ruf in ganz Europa, wenn nicht sogar in der ganzen Welt – eine Wissenstadt mit Weltruf. Bekannt ist die Stadt auch als “Oker-Valley” (in Anlehnung an das Silicon Valley in Kalifornien, USA; die Oker fließt duch Braunschweig).
Besonderes
Hier wurde lange Zeit der legendäre Commodore C 64 produziert und ich bin ganz stolz darauf zu sagen, dass auch ich einen C 64 besessen habe! Yeah!! Diesen und vieles mehr von Commodore können im Commodore-Computer-Museum besichtigt werden.

Die Hochschule für Bildende Künste gehört zu den 5 größten Hochschulen dieser Art in Europa und ist die einzige in Niedersachsen.

Die Deutsche Müllerschule in Braunschweig ist weltweit die einzige ihrer Art, welche sich mit Mühlenbau und Müllereiverfahrenstechniken befaßt und Abschlüsse verleiht.

Bei all den gegenwärtigen Spitzen der Forschung möchte ich nicht unerwähnt lassen, dass einer der größten Mathematiker seiner Zeit und überhaupt in Braunschweig geboren wurde. Am Gaußberg wurde dem Mathegenie Carl Friedrich Gauß ein Denkmal gesetzt.

Für den Dialog zwischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen wurde in Braunschweig ein Forum im Haus der Wissenschaft erschaffen.

Wissen und Forschung
Die Technische Universität Braunschweig trägt maßgeblich dazu bei, dass in Braunschweig eine der höchsten Wissenschaftlerdichte weltweit herrscht und dass es eine der höchsten Forschungs- und Entwicklungsintensität gibt. Anbei eine Auswahl an Fakten zur TU: Die Universitätsbibliothek Braunschweig ist die älteste einer TU in Deutschland. Das Institut für Nachrichtentechnik ist mit führend in der Weiterentwicklung der digitalen Fernsehtechnik. Das Projekt Stadtpilot der TU befasst sich mit der Erforschung des autonomen Fahrens in urbanen Gebieten. Die TU Braunschweig verlieh 1932 zum ersten mal einer Frau einen Ehrendoktortitel. Dr. Ing. h. c. Agnes Pockels entdeckte Bedeutende Erkenntnisse in der Ober- und Grenzflächenspannung. Der Botanische Garten der TU gehört mit seinen 4000 Pflanzenarten zu einer der artenreichsten Gärten überhaupt.






In der Nähe des Flughafens befindet sich das Niedersächsische Forschungszentrum für Fahrzeugtechnik der TU Braunschweig. Hier werden Kräfte aus vielen wissenschaftlichen Disziplinen gebündelt, um ganzheitlich auf die Entwicklung einer nachhaltigen Mobilität zu blicken.

Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH gehört zu den größten und renomiertesten außeruniversitären Forschungszentren Deutschlands. Gerade in der aktuellen Zeit mit dem Covid-19-Virus steht es der Politik mit Rat und Tat zur Seite.


Weltweit eine Institution in der Metrologie – salopp gesagt: das richtige Messen – ist die Physikalisch-Technische Bundesanstalt. In ihr steht eine Atomuhr, welche uns ganz genau sagt, wie spät es ist.


Forschung in der Luftfahrt
Die Aerodata AG ist weltweit größter Anbieter von Flugvermessungssystemen und befindet sich am Flughafen Braunschweig-Wolfsburg.

Der Flughafen BS-WOB ist ein Forschungsflughafen. Dort fand 1990 die erste satellitengestützte Landung eines Flugzeugs auf einem Verkehrsflughafen statt.


Einzigartig ist die Zusammenarbeit des braunschweiger Standortes des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt und des Luftfahrt Bundesamts. Hier wurden unter anderem wichtige Beiträge geleistet, für die erstmalige Landung des Landers Philae und der Sonde Rosetta auf einen Kometen. Bei der Gelegenheit sollte nicht unerwähnt bleiben, dass die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung ebenfalls ihren Sitz am Flughafen hat. Sie untersucht Flugunfälle, welche auf bzw. im deutschen Hoheitsgebiet statt finden.


