In der Tat habe ich bereits etliche Sehenswürdigkeiten Braunschweigs in den anderen Artikeln vorgestellt und bin immernoch positiv überrascht, wieviel diese Stadt zu bieten hat. In diesem Artikel gibt es noch einige architektonische Highlights und einen Schwerpunkt auf Kultur.
Architektonische Sehenswürdigkeiten
Eine der bedeutendsten Klosterbauten der Stadt ist das Kloster Riddagshausen. Das ehemalige Zisterzinserkloster strahlt eine gewisse Ruhe und Entspanntheit aus am östlichen Rand von Braunschweig und Abseits des Großstadttroubles.



Architektonisch ganz aus dem Rahmen fällt das Happy Rizzi House. Das Gebäude ist voller Pop-Art und besticht durch viele fröhliche Gesichter und Herzen und Sterne und alles was dazu gehört :-)! Eine wirklich bunte Besonderheit unter den Sehenswürdigkeiten Braunschweigs!

Das Patrizierhaus Achtermannsches Haus besticht durch eines der schönsten Portale eines historischen Gebäudes in Braunschweig.

Über die Kemenaten in Braunschweig berichtete ich bereits in einem anderen Teil dieses Artikels. Eine von drei noch erhaltenen Kemenaten ist die Kemanate Hagebrücke. Auch sie wird mittlerweile für kulturelle Zwecke genutzt.

Die Villa Löbbecke befindet sich am Inselwallpark und gehörte seinerzeit einem Bankier. Eine schöne Sehenswürdigkeit in einer schönen Umgebung.

Zum Anschauen
In Braunschweig am Burgplatz befindet sich das kleinste Antiquariat Deutschlands – 8 Quadratmeter.

Die Villa Salves Hospes gehörte ursprünglich einem vermögenden Kaufmann und ist heute Sitz des Kunstvereins Braunschweig e.V. – einem der renommiertesten Kunstvereine Deutschlands.

Das älteste noch existierende Luftfahrtzeug der Welt ist ein Heißluftballon, welcher vor gut 300 Jahren mehrmals in Braunschweig in die Luft gegangen ist. Er ist im Städtischen Museum der Stadt ausgestellt.

Das Staatliche Naturhistorische Museum in Braunschweig ist das älteste seiner Art in Deutschland.

Das Herzog-Anton-Ulrich-Museum gehört zu den bedeutendsten Kunstmuseen Deutschlands und zu einem der wichtigsten Museen für alte Kunst.

Kulturelle Veranstaltungsorte und Sehenswürdigkeiten Braunschweigs
Im Staatstheater Braunschweig fand die Uraufführung von Emilia Galotti stand. Hinter dem Theater steht die Theaterbrücke, welche eine imposante Beleuchtung des Nachts haben soll.


Die Komödie am Altstadtmarkt ist das größte Boulevard- und Unterhaltungstheater Niedersachsens und kommt ohne Subventionen aus.

Eine der berühmt-berüchtigsten Diskotheken meiner jungen Jahre war das Jolly Joker. Etliche coole Partys und Konzerte fanden dort statt und einige davon habe ich miterlebt. Das Jolly Joker sah schon immer auch etwas abgerockt aus, aber es hatte definitiv einen gewissen Charme. Heute heißt es Jolly Time und ist immer noch ein Veranstaltungsort. Ich war nicht mehr drin nach der Umbennung.

Typische Sehenswürdigkeiten Braunschweigs
Till Eulenspiegel habe ich bereits im Bereich kulinarische Spezialitäten erwähnt. Seine Uhlen un Apen sind auch in Form eines Brunnens verewigt.

Ein ganz anderer Brunnen stellt Heinrich den Löwen dar – der Heinrichsbrunnen.

Braunschweig ist eine Karnevalshochburg im Norden. Ist der Norden normalerweise nicht so karnevalistisch eingestellt, lassen es die Braunschweiger richtig krachen. Karneval ist eine Tradition seit dem Mittelalter in der Stadt und ist mittlerweile das viertgrößte Karnevalsfest in Deutschland. Die Geschäftsstellen der meisten Karnevalsvereinigungen befinden sich in privaten Wohnungen. Ein Foto konnte ich immerhin von der Karneval-Vereinigung der Rheinländer e.V. Braunschweig machen. Zusätzlich gibt es den Landesverband karnevalistischer Tanzsport e. V., den Landesverband karnevalistischer Tanzsport e. V. und das Komitee Braunschweiger Karneval gGmbH.


Eine besondere Sehenswürdigkeit ist der Lokpark. Dort stehen viele historische Züge, wie zum Beispiel der Weltmeisterzug von 1954 (Das Wunder von Bern).






Der Wasserturm auf dem Giesberg – eine der höchsten natürlichen Erhebungen Braunschweigs – hatte eine sehr große Bedeutung für die Wasserversorgung der Stadt. Außerdem besagt eine Sage, dass der Teufel Heinrich den Löwen dort nach einem Abenteuer abgesetzt hat.

Weltweit sorgt das Wunder von Braunschweig für viel Aufmerksamkeit. Hierbei geht es um ein Spendenwunder, welches 2011 begann. Ein oder mehrere anonyme Spender überweisen Geld an soziale und karitative Einrichtung und auch an in Not geratene Personen.