Deftige Spezialitäten
Eine der ersten Amtshandlungen nach Ankunft in Erfurt war es kurz vor der Mittagszeit eine der kulinarischen Spezialitäten als Snack einzunehmen – eine schöne, leckere Thüringer Rostbratwurst im Brötchen! Diese bekommt man eigentlich an fast allen Ecken. Insbesondere auf Parkplätzen vor Supermärkten und Discountern stehen die Damen und Herren mit ihren Food Trucks bzw. Buden. Ein Top Snack für Zwischendurch.


Leckere Thüringer Spezialitäten bekommt eigentlich in sehr vielen Restaurants in Erfurt. Wir sind am Abend in das Restaurant Der Goldene Schwan eingekehrt und ich gönnte mir die Thüringer Klöße mit Rostbraten.

Typisch Erfurt
Liebevoll werden die Erfurter auch Puffbohnen genannt! Das kommt daher, dass die Puffbohne seit dem Mittelalter eine in Erfurt sehr beliebte Nahrung gewesen ist und immer noch ist. Ich hatte vor den Erfurter Puffbohnensalat zu kosten, aber leider hatte das Restaurant Jedermann an dem Tag, wo wie da waren noch geschlossen. Es sieht so aus, als müsste ich mal wieder kommen! 🙂 Die Erfurter Puffbohne ist so beliebt, dass man sie mittlerweile und unter anderem in der Touristinformation als Plüschversion bekommt. Ich habe mir zwar keine Plüschpuffbohne gekauft, aber immerhin kurz abgelichtet.


Das Interview
Direkt gegenüber der Touristinformation gibt es noch einen kleinen Souvenirladen mit Erfurtprodukten. Dort konnte ich eine freundliche Dame als Interviewpartnerin gewinnen.
- Erzähle / Erzählen Sie mir das Erste, was Dir / Ihnen über deine / Ihre Stadt einfällt. Die Altstadt ist einfach unheimlich groß und sehr sehr schön.
- Was ist Dein / Ihr Lieblingsort und warum? Ich mag es sehr gern auf dem Petersberg. Dort gibt es eine schöne Wiese auf der ich gerne chille! Momentan ist da leider eine Baustelle, aber ich hoffe auf den nächsten Frühling und Sommer.
- Was sollte man als Tourist unbedingt gesehen haben? Die Krämerbrücke ist natürlich das absolute Highlight und sehr interessant ist auch die Alte Synanoge.
- Was ist typisch für Deine / Ihre Stadt? Der Erfurter feiert gern! Hier werden viele Feste gefeiert und wir sind gerne draußen auf den Plätzen.
- Was wünscht Du Dir / wünschen Sie sich für Deine / Ihre Stadt? Ich wünsche mir mehr Touristmus! Irgendwie kommen immer noch viel zu wenig Touristen in den Osten. Dabei haben wir hier viel aufgehübscht und freuen uns immer auf Besuch.
Eine weitere spezielle Köstlichkeit in Erfurt ist die Erfurter Brunnenkresse! Brunnenkresse ist ein besonders vitaminreiches Gemüse und wird heute vom Familienunternehmen Ralf Fischer auf traditionelle Weise angebaut. Kurios in diesem Zusammenhang ist ein berühmter Fan der Brunnenkresse. Napoleon Bonaparte hielt sich seinerzeit in Erfurt auf und nahm bei seiner Abreise zwei Erfurter Gärtner mit, welche für ihn in Versailles ebenfalls Brunnenkresse anbauten. Ich habe mir zwar selber keine frische Brunnenkresse mitgenommen, aber ein Senfglass, welches mit Brunnenkresse verfeinert wurde.



Erfurt hat eine lange Gartenbautradition und gilt als Blumenstadt. Seit 1867 befindet sich die Gartenbaufirma NL Chrestensen in Erfurt und beliefert Kunden in aller Welt mit Pflanz- und Saatgut.


Weitere Spezialitäten aus Erfurt
Zur Wurst gibt es in Erfurt natürlich auch einen Senf. Die Born Senf & Feinkost GmbH ist bekannt für seinen Senf in verschiedenen Versionen. Besonders ist dabei der geringe Kurkumaanteil. Ich bin natürlich kein Senfexperte, aber schenke meinen Rechercheergebnissen mal durchaus Glauben. Am Wenigenmarkt habe ich einen Laden von Born besucht und mir natürlich auch was gekauft.

Ganz in der Nähe auf der Krämerbrücke befindet sich ein Geschäft mit vielen Erfurter und Thüringer Spezialitäten, wo man sich Souvenirboxen in verschiedenen Größen besorgen kann. Natürlich habe ich mir eine größere Kiste gegönnt. Ganz generell bin ich mit einer guten Ausbeute an kulinarischen Spezialitäten nach Hause gefahren.


Spezialitäten aus Erfurt, die ich nicht bekommen habe
Gerne hätte ich mir noch die Thüringer Leberwurst und die Thüringer Rotwurst gekauft, aber in unserer Unterkunft gab es keinen Kühlschrank, um diese Nahrungsmittel zwischen zu lagern. Ebenfalls konnte ich nicht die traditionelle Martinsgans mit Rotkohl und Klößen probieren, welche nur am 10. November serviert wird – dem St. Martinstag. Das gleiche gilt auch für das Martinshörnchen, einer süßen Blätterteigspeise. Das Erfurter Schittchen ist eine traditionelle Süßspeise zur Weihnachtszeit und gilt als der älteste urkundlich erwähnte Stollen Deutschlands! Natürlich konnte ich ihn im September nicht erstehen, überlege gerade aber ihn mir zu bestellen. Ein Foto wird natürlich folgen.