Kategorien
Kultur

Typisch Hanau

Die Brüder Grimm

Typisch Hanau sind die Brüder Grimm und gleich vorab muss ich erwähnen, dass es einen Märchenpfad gibt in der Brüder-Grimm-Stadt und aus irgendwelchen unerfindlichen Gründen habe ich das in meinen Recherchen über Hanau einfach völlig übersehen! Nur rein zufällig bin ich der Skulptur vom Rotkäppchen und dem bösen Wolf begegnet. Über die ganze Stadt verteilt befinden sich Skulpturen zu den Märchen der Gebrüder Grimm und es hat mich im nachhinein geärgert, dass ich das verpeilt habe.

Der Neustädter Markt ist ein zentraler Platz in Hanau. Dort steht das Gebrüder-Grimm-Denkmal, welches zum Zeitpunkt meines Besuchs mit vielen Blumen aufgrund der damals aktuellen Situation bestückt war. Im Hintergrund des Fotos ist übrigens das historische Neustädter Rathaus zu sehen, welches gerade mit einem Gerüst verhüllt ist. Direkt daneben befindet sich übrigens das Märchen-Café! Dort wollte ich mir einen Snack gönnen, aber aufgrund des Karnevals gab es geänderte Öffnungszeiten. Schade!

Sport in Hanau

Mit dem TFC 1869 Hanau existiert hier einer der ältesten Fechtvereine Deutschlands.

Eine weitere sportliche Besonderheit ist Rudi Völler! Er ist ein Kind der Stadt und ein Sportzentrum wurde nach ihm benannt.

Typisch Hanau – Weitere Attraktionen

In den kulturellen Bereich zählt für mich auch die Bildung. Mit der Staatlichen Zeichenakademie besitzt Hanau eine renomierte Fachschule im gestalterischen Bereich und eine der ältesten Goldschmiedeschulen Europas.

Originäre Hanauer kulinarischen Spezialitäten gibt es eigentlich nicht. In der Main-Gegend gibt es in vielen Städten Apfelwein – hier auch Äppelwoi genannt – und Handkäs. Ich wollte an dem Tag, als ich die Innenstadt von Hanau erkundete in das Restaurant Hanauer Bub. Aber Montags war geschlossen… Dort hätte ich regionale Spezialitäten probieren können. Immerhin habe ich mir eine Flasche Äppelwoi als Mitbringsel gekauft.