Kategorien
Kultur

Kultur und Freizeit

In Gütersloh fanden wir seinen interessanten Mix an Angeboten zum Thema Kultur und Freizeit. Dabei hat sich die Stadt in bestimmten Nischen spezialisiert und überregionale Bekanntheit erlangt.

Freizeitaktivitäten

Im Interview wurde bereits der Stadtpark empfohlen. Diesen haben wir an dem herrlichen Sonntag Vormittag besucht und das tolle Wetter genutzt für eine entspannte Zeit. Der Stadtpark ist bundesweit unter Kennern bekannt, da er schon einige Preise und Anerkennungen gewonnen hat. Durchaus ist er auch weltweit bei Stadtparkinteressierten bekannt! 2019 wurde der Stadtpark bei der weltweiten Abstimmung „Green Flag Award People’s Choice“ unter die Top 5 der zur Wahl stehenden Parkanlagen gewählt.

Eine richtig schöne Sache fanden wir im Norden von Gütersloh mit der Dampf-Kleinbahn-Mühlenstroth. Durch eine private Initiative in den 1970er Jahren von Eisenbahnfreunden /-fans, wurde diese Anlage mit einigen Loks und Schmalspurschienen erstellt und erfreut mit vielen Tauschen Besuchern pro Jahr großer Beliebtheit.

Ein schönes Gebäudeensemble und Industriedenkmal steht auf dem Geländer einer alten mechanischen Baumwollweberei. Die Weberei ist mittlerweile ein Kulturzentrum mit Kinos, Restauration, Diskothek usw. Wie so oft bei solch alten Gemäuern sollte der Komplex abgerissen werden, aber die Gütersloher Bürger setzten sich für den Erhalt ein. Die Weberei steht mittlerweile unter Denkmalschutz.

Die Kultur der Aramäer

Die Aramäer sind eine Volksgruppe, welche ihre Wurzeln in der Antike in Vorderasien hat. Ihre Sprache und Kultur geht auf Zeit zurück als Jesus Christus noch lebte und wenn ich nicht irre, sprach er selbst ebenfalls aramäisch. In Gütersloh und Umgebung leben bis zu 13.000 Aramäer, so dass Gütersloh eine Hochburg des Aramäischen ist. Die Aramäer sind in Sportvereinen und in der Syrisch-Orthdoxen Kirche organisiert und tragen somit viel zur Kultur und Freizeit der Stadt bei. Die St. Stephanus Kirche ist so eine Kirche. In dem Gebäudekomplex müßte wohl auch die Vereinszentrale des Fussballclubs Die Aramäer Gütersloh e.V. 1987 gelegen sein.

Die St. Lukas Kirche ist ebenfalls eine Syrisch-Orthodoxe Kirche. Im Stil des Brutalismus erbaut, war sie erstmalig eine evangelische Kirche.

Die Syrisch-Orthodoxe Gemeinde St. Maria befindet sich im Süden der Stadt. An diesem Sonntag Vormittag fand dann auch ein Gottesdienst statt, welcher gerade zu Ende war. Ich hatte beim Fotografieren des Gotteshauses ein Erlebnis, welches mir zeigte, wie schwierig es Menschen aus umkämpften Gebieten haben; wie gesagt, Vorderasien ist in etwa die originäre Heimat dieser Volksgruppe und da zählen Staaten wie Syrien und der Irak dazu. Jedenfalls sprach mich eine Gruppe Männer an, warum ich denn ihre Kirche fotografiere und ich habe natürlich erklärt, worum es mir ging. Es schien dann ok zu sein. Letztlich konnte ich für mich persönlich in diesem Zusammenhang nur Hypothesen aufstellen. Möglicherweise herrscht eine gewisse Vorsicht.

Einen Standort oder ein Vereinsheim für den Aramäischer Sport Club Suryoye Gütersloh e. V. konnte ich nicht finden.

Historisches zu Kultur und Freizeit

Das Stadtmuseum in Gütersloh befindet sich in einem Areal mit mehreren historischen Gebäuden. Die medizinhistorische Ausstellung ist eine bekannte und preisgekrönte Ausstellung des Museums. Außerdem steht im Stadtmuseum eine Replik des Pavenstädter Riesenbechers. Dieser große Tonbecher ist der älteste Beweis von Besiedlung auf Gütersloher Boden.

Seenotrettung wurde quasi in Gütersloh erfunden – salopp gesagt. Der Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger AdoIph Bermpohl wurde in Gütersloh geboren. Das Haus steht Am Alten Kirchplatz.

Ungewöhnlicherweise spielt die See in Gütersloh eine große Rolle. Die Stadt ist zudem sehr musikalisch! Der Shanty-Chor Nordwind (leider ohne Foto), der Shanty-Chor Gütersloh (ebenfalls ohne Foto) und der Shanty-Chor Luttermöwen, welcher seinen Standort nach meinen Informationen im Gebäude des CVJM Isselhorst hat, haben ihren Sitz in Gütersloh.

Traditionsreich ist auch der Städtische Musikverein Gütersloh, welcher zu den ältesten und bedeutendsten in ganz Deutschland gehört (leider ohne Foto).

Weit über die Grenzen Gütersloh hinaus bekannt ist der Bachchor Gütersloh. Er wurde nach dem Krieg gegründet und wuchs in kurzer Zeit sehr schnell. Auf dem Foto, was folgt ist ein Fachwerkhaus am Alten Kirchplatz zu sehen. Dort befindet sich das Kantorbüro.

Das Besondere an der Westfälischen Kammerphilharmonie Gütersloh ist, dass sie aus Mitgliedern namhafter deutscher Kulturorchester, freischaffender Musiker und Studierenden renommierter Musikhochschulen besteht. Ein Foto konnte ich leider nicht machen. Das Büro befindet sich meinen Informationen nach in einem privaten Gebäude.

Die Musikschule für den Kreis Gütersloh ist eine wichtige Institution für das kulturelle Leben der Stadt und beteiligt sich an etlichen Veranstaltung in Gütersloh.

Dann gibt es hier noch das Evangelisch Stiftische Gymnasium Gütersloh, welches bekannt ist für seinen Posaunenchor, der Big Band und der Stiftskantorei.

Orte der Kultur und Freizeit

Viele kulturelle Veranstaltung finden in der Stadthalle Gütersloh statt. Ich gehe davon aus, dass die eben genannten Institutionen sicherlich auch dort auftreten. Ganz in der Nähe habe ich ein interessantes Graffiti entdeckt, welches die Musikstadt Gütersloh darstellt.

Ein interessanter und wie ich finde schöner Bau ist das Theater Gütersloh. Das alte Theater – Paul-Thöne-Halle – musste aus Sicherheitsgründen geschlossen werden, so dass der Bau eines neuen, modernen Theaters beschlossen wurde. Ich finde, es kann sich sehen lassen!

Nicht auf meiner Liste war die ADTV Tanzschule. Ich fand das Gebäude ganz schön und habe es einfach fotografiert. Informationen zum Gebäude konnte ich nicht finden.