Kategorien
Weitere Sehenswürdigkeiten

Modernere Architektur

Nach dem zweiten Weltkrieg blieb nicht viel von der Offenbacher Innenstadt übrig. Als industrielles Zentrum musste die Stadt sehr viel einstecken durch die Bombardements. Beim Wiederaufbau der Stadt haben auch die Stadtplaner einiges an alter Substanz zerstört. Eine moderne Stadt sollte entstehen und so war viel Platz für modernere Architektur vieler moderner Bauwerke.

Wie in vielen Städten mit Binnen- oder Seehäfen fand auch in Offenbach eine Umwandlung des Areals von einst einem Industriegelände in ein attraktives Wohngebiet statt. Die Hafeninsel ist ein Ort zum Wohnen und Arbeiten und besitzt als Wahrzeichen einen alten blauen Kran.

Der City-Tower ist mit 120m Höhe das Höchste Gebäude Offenbachs. Der Entwurf stammt vom renomierten Offenbacher Architekturbüro Novotny Mähner Assoziierte.

Ebenfalls entwarf dieses Architekturbüro das Omega-Haus, welches in einem der wichtigsten Bürostandorte der Stadt steht.

Hugo Eberhardt war einer der ganz großen Architekten in Offenbach, der die Stadt prägte wie kein anderer. Er war Leiter der Technischen Lehranstalten Offenbachs und erhielt sogar das große Bundesverdienstkreuz. Von ihm stammt der Klinkerbau der AOK Offenbach. Außerdem entwarf er das Wilhelm-Schramm-Stift, welches mittlerweile kein Alten- und Pflegeheim ist.

Paul Friedrich Posenenske war ein Architekt des Funktionalismus. Sein Spezialgebiet schienen Schulgebäude gewesen zu sein. Er war quasi der Erfinder des flurlosen Schulgebäudes. Er war beteiligt am Wiederaufbau des Isenburger Schlosses, entwarf das Gebäudes des Deutschen Wetterdienstes, worauf ich später noch zu sprechen komme, und unter anderem die Humboldschule in Offenbach.

Ebenfalls eine sehr interessante und modernere Architektur, mit einer völlig anderen Nutzung, hat die katholische St. Konrad Kirche. Ich hatte sie eigentlich nicht auf meiner Liste, aber ich fuhr daran vorbei und fand sie außergewöhnlich schön, so dass sie nun hier im Blog Erwähnung findet.