Bereits beim Reinfahren in die Stadt erkannte ich, wie bemerkenswert grün die Stadt ist. Neben dem Rhein gibt es ein malerisches Umland und einen der größten Stadtwälder Deutschlands. Beim Thema Kultur und Natur kommen noch etliche Sportvereine dazu und natürlich das eine oder andere Museum und Besonderheiten Krefelds.
Natur und viel grün
Der mächtige Rhein schlängelt sich durch das Rheinland und fließt direkt an Krefeld-Uerdingen rechts vorbei. Er markiert dabei die Stadtgrenze nach Osten. An der Rheinpromenade bin ich sowohl Abends als auch am Morgen spazieren gewesen und ließ meinen Blick schweifen auf die gegenüberliegenden Industrieanlagen. Außerdenn konnte ich von dort sehr gut die Krefeld-Uerdingen-Brücke sehen. Aufgrund seiner Konstruktion, wird sie im Volksmund gerne mit der Golden Gate Bridge in San Francisco verglichen. Ganz in der Nähe befindet sich die historische Hafen-Drehbrücke, welche eine wichtige Verbindung zu einer zum Hafen gehörenden Rheinhalbinsel ist.






Weiter südlich am Rhein haben sich vor gut 2000 Jahren die Römer niedergelassen. Die Stelle war für das Kastell Gelduba durchaus geeignet. Vom Kastell sind allerdings nahezu keine Zeugnisse erhalten.




Kultur und Natur sind im Stadtwald vereint. Den Stadtwald erwähnte im bereits im Artikel zu den kulinarischen Spezialitäten. Es ist der zweitgrößte Stadtwald Deutschlands und lädt zu langen Spaziergängen ein und einem Besuch in NRWs größten Biergarten. Außerdem bin ich an der Pferderennbahn vorbei gefahren! Die Galopprennbahn ist eine der ältesten und renommiertesten Galopprennbahnen Deutschlands.








Der Hülser Berg ist die höchste Erhebung im Stadtgebiet und ein Schönes Naturparadies. Auf der höchsten Stelle befindet sich ein großer Parkplatz und ein Restaurant von wo sich eine Wanderung starten läßt und wo man ausschließend einkehren kann. Man muß nicht unbedingt mit dem Auto herfahren. Im Artikel über die kulinarischen Spezialitäten erwähnte ich den Nordbahnhof. Von dort startet die Schluff-Dampfeisenbahn und hält in der Nähe der Hülser Bergs. Der Schluff ist eine aktive Museumsbahn und eine der ältesten Privatbahnen Deutschlands. Zum Zeitpunkt meines Besuchs scheint sie allerdings “Winterschlaf” gehalten zu haben.





Der Krefelder Zoo ist ein besonderer Zoo, da ein Schwerpunkt die Haltung von verschiedenen Menschenaffen Ist. 1976 eröffnete hier das weltweit erste Affentropenhaus. Leider erlangte es sehr traurige Berühmtheit als es in der Neujahrsnacht 2020 abbrannte und dabei viele Tiere umkamen. Ein Neubau ist in Arbeit und dürfte in einigen Jahren fertig gestellt sein. Mitten im Zoo steht das unter Denkmalschutz stehende Grotenburgschlösschen. Es gehörte der Familie Grotenburg und wurde als Sommersitz genutzt. Der Zoo war zum Zeitpunkt meines Besuchs geschlossen, so daß im kein Photo präsentieren kann.

Eine Besonderheit, welche ich so in noch keiner anderen Stadt gesehen habe, sind die Grünanlagen rund um das Zentrum Krefelds. Nach den Napoleonischen Kriegen beauftragte die Preußische Verwaltung den Stadtplaner Adolph von Vagedes prächtige Alleen zu gestalten. So entstand der Nordwall, Westwall, Südwall und der Ostwall. Ich finde, daß Idee und Umsetzung hervorragend gelungen sind!



Kultur und Natur – Besondere kulturelle Sehenswürdigkeiten
Zwei besondere Museen sind die Museen Haus Lange und Haus Esters. Beide Häuser wurden Ende der 1920er Jahre von Ludwig Mies van der Rohe als Wohnhäuser für die beiden Industriellen Lange und Esters im Stil des Bauhauses erbaut. In den 1950ern übergab die Familie Lange ihr Haus der Stadt, damit dort aktuelle Kunst ausgestellt werden konnte. In den 1970ern übergab auch die Familie Esters ihr Haus der Stadt. Fortan wurde auch hier zeitgenössische Kunst gezeigt. Beide Häuser haben mich mit ihrem Stil und den klaren Linien sehr beeindruckt.



Das Kaiser Wilhelm Museum wurde Ende des 19. Jahrhunderts als eines der ersten Kunstmuseen gebaut. Es gehört zu den bedeutensten Kunstmuseen der Stadt.

Eine besondere Bibliothek ist die Mediothek Krefeld. Sie bietet nicht nur Bücher, sondern auch digitale Angebote und andere Medien. Außerdem ist sie ein Ort für Informationsveranstaltungen und sozialer Treffpunkt.

Gleich um die Ecke befindet sich das Seidenweberhaus aus den 1970er Jahren. Es bietet Platz für unterschiedlichste Veranstaltungen und erhielt seinen Namen aufgrund der Krefelder Vergangenheit.

Im September 2010 fand die bis dahin größte Straßenmodenschau der Welt in Krefelds Innenstadt statt und zeigte auf mehreren Bühnen die kommende Wintermode. Sie fand unter Anderem am Schwanenmarkt statt.

Krefeld stand im 17. Jahrhundert unter der Herrschaft der Oranier, welche der Glauensgemeinschaft der Mennoniten Schutz in Krefeld gewährten. Die Mennoniten sind eine evangelische Freikirche mit Ursprüngen in Ostfriesland. Sie durften in Krefeld eine Gemeinde aufbauen und eine eigene Kirche. Die Zuwanderung der Mennoniten hatte einen entscheidenden Einfluß auf Krefeld! Der Mennonit Adolf von der Leyen begründete die Seidenweberei in Krefeld wodurch die Stadt ihren Reichtum bezog. In der Nähe der Kirche soll ein Gedenkstein stehen, welcher an die Auswanderung der Mennoniten nach Amerika erinnert. Trotz intensiver Suche konnte ich ihn leider nicht finden!

Die Kulturfabrik Krefeld e. V. ist ein schönes Beispiel dafür, wie alte Fabrikgebäude genutzt werden. Hier finden etliche kulturelle Veranstaltungen statt und ich habe dieses Beispiel gewählt, um auf die spezielle Musikszene Krefeldes hinzuweisen. Aus Krefeld stammen zum Beispiel Blind Guardian und der Co.-Gründer der Elektropioniere Kraftwerk Ralf Hütter!

Weltberühmt ist der Künstler Joseph Beuys! Er gilt als einer der bedeutendsten Aktionkünstler und wuchs in Krefeld gut. Am Alexanderplatz befindet sich sein Geburtshaus.

Sport in Krefeld
Kultur und Natur läßt sich im Sport sehr gut verbinden. Der Segelclub Bayer Uerdingen e.V. ist der erfolgreichste Segelsportverein des Landes und gewann etliche nationale und internationale Titel.


Die Skating Bears des 1. Crefelder Skaterhockey Club 1987 e.V. sind eine Macht in Deutschland und Europa in ihrem Sport und der Verein der größte Skatinglub Deutschlandweit.

Auf dem Eis beigesterte der sehr erfolgreiche Krefelder Werner Rittberger seine Zuschauer mit dem nach ihm benannten Rittberger- Sprung. Ihm wurde eine Eislaufhalle gewidmet.

Im Beachhandball richtet der SSV Krefeld-Gartenstadt jedes Jahr das größte Masters-Tunier aus, welches zum Elfrather See stattfindet. Den EIfrather See erkennt man weiter oben in der Vorstellung des Segelclubs.
Während ich diesen Artikel schreibe, bemerke ich, dass ich die Rolle des Bayer-Konzerns im Krefelder Sport völlig ignoriert habe. Der Verein ist im Sportleben der Stadt sehr bedeutend und wenn ich wieder in der Nähe sein sollte, besuche ich das Vereinsheim und manche ein Photo.