Die Eberhard-Karls-Universität Tübingen wurde 1477 gegründet und gehört somit zu den ältesten Universitäten Deutschlands und Europas. Rund 28.000 Studenten bevölkern die Stadt und machen sie zu Recht zu einer Studentenstadt. Außerdem genießt die Universität hohe Reputation und ein hohes Renommee! Etliche Nobelpreisträger haben direkt oder indirekt mit bzw. an der Universität Tübingen gewirkt. Außerdem ist sie eine von 11 Exzellenzuniversitäten Deutschlands.

Neue Gebäude der Universität Tübingen
Mit der Zeit wuchs die Universität natürlich und so baute man gegen Ende des 18. Jahrhunderts neue Gebäude nordöstlich der Altstadt. Die Neue Aula war als Gebäude für Vorlesungen und als Festsaal gedacht. Heute befindet sich unter Anderem die Juristische Fakultät darin.

In der gleichen Gegend steht auch seit 1912 die Universitätsbibliothek der Uni Tübingen. Bevor sie in Bonaztzbau zog, hatte sie im Laufe der Jahrhunderte andere Standorte innerhalb der Altstadt. In der Nähe steht auch noch der Unishop, wo es Souvenirs und Büromaterialien zu Kaufen gibt.


Das Leibniz-Kolleg ist eine besondere Einrichtung der Universität Tübingen, in der sich zukünftige Studierende nach dem Abitur 10 Monate lang grundlegend auf ein Studium vorbereitet werden. Es erleichtert im besten Fall die richtige Wahl eines Studiengangs und führt in das wissenschaftliche Arbeiten ein.

Ganz in der Nähe besuchten wir den Alten Botanischen Garten der Universität. Herzog Friedrich beauftragte den Bau zu Beginn das 19. Jahrhunderts und ließ unter anderem ein Palmenhaus und ein Gewächshaus errichten. Das Palmenhaus existirt leider nicht mehr und der Alte Botanische Garten ist nun ein schöner Stadtpark.







Ältere Gebäude der Universität Tübingen
Mitten in der Altstadt besichtigten wir die Alte Aula der Eberhard Karls Universität. Sie wurde Mitte des 16. Jahrhunderts gebaut und diente bis 1845 als Hauptgebäude der Universität. Auch heute noch wird das Bauwerk an der Universität genutzt.

Fast so alt wie die Universität selbst ist die Alte Burse. Als Burse wird eine Art Studentenwohnheim bezeichnet, welche erstmalig im Mittelalter entstand. Das Bauwerk gehört weiterhin der Universität, wo derzeit das Philosophische Seminar und das Kunsthistorische Institut untergebracht sind.


Im Schloß Hohentübingen befindet sich das Schloßlabor der Universität, welches mittlerweile zum MUT – Museum Universität Tübingen – gehört. Es gilt als Wiege der Biochemie und es gelang hier erstmals einem Mediziner die menschliche Erbsubstanz zu isolieren!

Weiteres zur Universität Tübingen
Im Norden der Stadt hat die Eberhard Karls Universität sehr viele Einrichtungen, welche ich aufgrund der Fülle nicht aufzählen bzw. präsentieren werde. Eine Einrichtung bedarf allerdings der Vorstellung! Der Neue Botanische Garten bietet eine breite Vielfalt an Pflanzen und gehört zu den bedeutendsten botanischen Gärten Deutschlands! Er ist ganzjährig geöffnet und wir freuten uns über den freien Eintritt. Sowohl im großen Gewächshaus als auch in den äußeren Gärten haben wir viel Zeit verbracht und der Besuch des Neuen Botanischen Gartens ist uns immernoch lebhaft in Erinnerung.






Spontan entschied ich in Tübingen das SiIcher-Denkmal auf der Neckar-Insel an der Platanenallee zu photographieren. Friedrich Silcher war ein bekannter Komponist deutscher Volkslieder und langjähriger Musikpädagoge an der Eberhard-Karls-Universität.

Universität Tübingen – Studentische Vereinigungen
Wo eine altehrwürdige Uni ist, finden sich auch Burschenschaften, Landsmannschaften und ähnliche Verbindungen. Viele existieren noch heute und haben ihren Sitz größtenteils in prachtvollen Villen auf dem Österberg. Wenn ich nicht irre, besitzt jede Verbindung sogar mindestens einen Stockerkahn. Einen Großteil dieser Verbindungen möchte ich in diesem Teilartikel kurz in eigenen Worten vorstellen. Details findet der interessierte Leser natürlich auf den Internetseiten.
Auswahl 1
- Die AV Guestfalia Tübingen wurde 1859 gegründet und sowohl aktive Studierende als ehemalige Studenten dieser Verbindung halten regen Kontakt und ihr Wahlspruch lautet “In Freundschaft tapfer und fröhlich”
- 1869 wurde die Akademische Gesellschaft Stuttgardia gegründet. Ich verstehe sie als liberal und offen ausgerichtet in vielerlei Hinsicht.
- Die Straßburger Burschenschaft Arminia zu Tübingen wurde 1886 gegründet. Unter Anderen sind burschenschaftlichen Traditionen und die lebenslange Gemeinschaft der Mitglieder wichtige Prinzipien.



2. Auswahl
- Gesellschaftliche Veranstaltungen als Ausgleich zum Studium und der Austausch von Wissen und Meinungen scheinen für die 1841 gegründete Verbindung Normannia Tübingen von großer Bedeutung zu sein.
- Von 1849 ist die Landsmannschaft Schottland Tübingen. Freundschaft und Austausch im, während, nach und außerhalb des Studiums stehen hier im Mittelpunkt.
- Auf der Staufenburg hat die Turnerschaft Hohenstaufia ihren Sitz. Das Gebäude wurde 1902 von der Verbindung und ihren Bundesbrüdern erbaut. Wanderungen, Ausflüge und allgemein gemeinsame Erlebnisse Scheinen diese Verbindung auszuzeichnen.



Eine 3. Auswahl
- Das Corps Rhenania Tübingen existiert bereits seit 1827. Das Einsetzen für die Gemeinschaft und die sittliche und wissenschaftliche Weiterbildung gehören mit zu den wichtigsten Grundsätzen. Außerdem ist der Fechtsport von zentraler Bedeutung.
- Etwas älter ist die Landsmannschaft Ulmia. Sie wurde 1815 gegründet und ihr Verbindungsleben fußt auf 3 Säulen: Ehre – Verantwortung übernehmen, Freiheit – liberal und demokratisch, Eintracht – Gemeinschaft
- 1845 wurde die Landsmannschaft Ghibellinia gegründet. Ihre Grundsätze liegen darin der Gesellschaft zu dienen, sich innerhalb der Verbindung ehrenvoll zu verhalten und die gebildeten Freundschaften dann ein Leben lang zu erhalten.



Auswahl 4
- Wann sich die AV Cheruskia Tübingen gegründe, konnte ich auf deren Internetseite nicht heraus finden, aber ihre Grundsätze Tradition, Gemeinschaft, Aktivitäten, usw. erscheinen mir recht einladend.
- Das Corps Suevia befindet sich ebenfalls auf dem Österberg. Die Internetseite ist etwas karg, aber sicherlich ist das Verbindungsleben ebenfalls ereignisreich.
- Der Wahlspruch des 1821 gegründeten Corps Franconia lautet: Ehre und Tapferkeit, Freundschaft und Treue.



Zwei weitere Studentenvereinigungen
- Seit 1870 gibt es das Corps Borussia, in dem das Hochhalten und Hinterfragen von Traditionen wichtig ist. Natürlich stehen auch der Austausch und die offene Diskussion zwischen den Studenten und den Generationen genauso im Fokus.
- Mit die älteste Verbindung Tübingens – von 1816 – ist die Burschenschaft Germania. Ähnlich wie in anderen Verbindungen hält man hier Tradition und Werte hoch und engagiert sich auch außerhalb des Studiums.

