Mit Spannung bin ich nach Dessau-Roßlau gefahren. Die Stadt hat nämlich als eine von 3 deutschen Städten (Berlin und Weimar) 2 UNESCO-Weltkulturerbe: Das Bauhaus und das Wörlitzer Gartenreich. Vor diesem Hintergrund wird sich der interessierte Leser vermutlich fragen, ob diese Stadt noch andere Einzigartigkeiten zu bieten hat. Schließlich hat die Stadt kaum 90.000 Einwohner.
Tatsächlich hat Dessau-Roßlau eine bewegte Geschichte! Durch Kreisreformen hat sich das Stadtbild in den letzten 100 Jahren öfter geändert. Im Juli 2007 fusionierte Dessau mit Roßlau. Es sollten eigentlich noch andere Gemeinden hinzukommen, aber diese haben sich bei der Kreisreform für einen anderen Weg entschieden und so konnte Dessau-Roßlau nicht zur Großstadt werden (ab 100.000 Einwohner gilt eine Stadt als Großstadt). Die Eingemeindung von Roßlau fand schon mal im Jahr 1932 statt, so dass Dessau damals als Großstadt galt. Nach dem Krieg wurde die Eingemeindung wieder rückgängig gemacht.
2x UNESCO Weltkulturerbe
Eine Station, an der ich mich wirklich sehr lange aufgehalten habe, war das Wörlitzer Gartenreich. Es liegt nicht direkt in Dessau, sondern in Wörlitz nebenan. Den Wörlitzer Park (nur ein Teil des Wörlitzer Gartenreichs) hat vor rund 300 Jahren ein dort ansässiger Fürst erbauen lassen mit dem Ziel seinen Bildungsauftrag gegenüber seinen Untertanen zu erfüllen und den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Der Park ist für Jedermann frei zugänglich. Das Schloss Wörlitz ist der erste klassizistische Bau im damaligen Reich und liegt mitten im Park. Zufällig wurde an diesem Wochenende das Frühlingserwachen im Park gefeiert und ich konnte viele Menschen antreffen mit Verkleidungen aus dem 18. Jahrhundert.















Ich war wirlich sehr lange unterwegs in diesem wunderschönen Park, so dass ich kaum noch Zeit hatte die anderen Attraktionen des Wörlitzer Gartenreichs zu besichtigen. Aus Zeitgründen fehlen Fotos von: Schloß Oranienburg mit Orangerie und Schlosspark, Drehberg und Sieglitzer Berg.
Bauhaus und Meisterhäuser Dessau
Weltberühmt ist das Bauhaus Gebäude in der Gropiusallee. Es entstand in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts und diente unter Anderem als Kunstgewerbe- und Handwerkerschule. Das Gebäude ist grundsätzlich komplett verglasst und vermittelt den Eindruck von Offenheit und Transparenz. Heute wird der Komplex unter Anderem von der Stiftung Bauhaus Dessau und der Hochschule Anhalt genutzt.

Ganz in der Nähe des Bauhaus-Gebäudes stehen die Meisterhäuser, die von Walter Gropius für die Meister des Bauhaus als Unterkunft gebaut wurden. Sie dienten auch als Beispiel für modernes Wohnen.





Eine sehr schöne Location an der Elbe und ein weiteres schönes Beispiel für die Bauhausarchitektur ist das Kornhaus. Es ist ein beliebtes Ausflugslokal, welches unter Denkmalschutz steht.




Weitere Beispiele des Bauhaus-Stils findet man in Dessau in der Siedlung Törten – leider habe ich es aus Zeitgründen nicht geschafft dort vorbei zu schauen.
Burgen, Schlösser und Schlossparks
In und um Dessau gibt es überraschenderweise eine hohe Dichte an Schlössern und Burgen. Das liegt sicher daran, dass Dessau seinerzeit Hauptstadt und Residenz des Fürstentums bzw. Herzogtums Anhalt-Dessau und Anhalt war.
Besonders schön fand ich das Luisium. ein kleines Schlößchen mit Parkanlage, welches der damalige Fürst für seine Fürstin erbauen lies. Das Luisium ist auch Teil des Wörlitzer Gartenreichs.










Ein weiterer bedeutender Landschaftspark im Dessau-Wörlitzer Gartenreich ist das Georgium. Das Georgium umfasst einen großen Stadtwald, das Schloß und einen Mausoleumspark.



In Roßlau befindet sich die Wasserburg Roßlau. Sie steht heute unter Denkmalschutz und wird noch nicht regelmäßig für Veranstaltungen oder Ähnliches genutzt.




Zwischen Roßlau und Dessau fließt die Elbe durch ein schönes Landschaftsgebiet mit Wäldern und Auen. Am besten besucht man dabei die Wallwitzburg. Sie ist ein kleiner Wehrturm auf einem Hügel von dem aus man einen herrlichen Blick über die Landschaft hat!



Das Residenzschloss Dessau liegt in der Altstadt und ist heute noch durch den Johannbau erhalten, einer der ersten Renaissancebauten in Mitteldeutschland. Ein Großteil der Schloßanlage existiert nicht mehr.

Weiter Schlösser, welche ich aus Zeitgründen nicht mehr besuchen konnte, sind das Schloß Großkühnau mit Parkanlage und das Schloß Mosigkau mit Parkanlage.
Die Elbe
Einen Blick über die Elblandschaft konnten wir schon auf der Wallwitzburg erhaschen. Der Fluss ist sowohl Vorteil als auch Nachteil zugleich für die Gegend, denn Dessau-Roßlau ist regelmäßig durch Hochwasser bedroht. In Waldersee soll es einen Gedenkstein für das Jahrhunderthochwasser von 2002 geben. Gefunden habe ich ihn leider nicht.
Die Elbe ist aber auch ein einzigartiger Lebensraum für viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten! Im Biospährenreservat Mittelelbe kann man viel wandern und Radtouren machen. Es ist eine naturbelassene Landschaft. Zentraler Sitz der Verwaltung liegt zwischen Dessau und Wörlitz am Kapenschlösschen.






Historische Gebäude
Theater hat in Dessau eine lange Tradition. Im mehrsprachigen Anhaltinischen Theater wird praktisch alles geboten, was man auf einer Bühne sehen kann. Außerdem besitzt das Theater eine der größten Drehbühnen Deutschlands.

Die Hauptpost in Dessau ist ein etwa 100 Jahre alter neugotischer Bau, welcher gut erhalten geblieben ist.

Gegenüber der Hauptpost konnte ich eine kleine Verschnaufpause in einer Bäckerei mit angeschlossenem Café machen und da zu dieser Zeit etwas weniger los war, nutzte ich die Gelegenheit für ein Pläuschen mit den beiden Angestellten (eine Dame und ein Herr kam später hinzu). Die beiden sind Dessauer und haben sich sehr darüber gefreut mit mir über ihre Stadt zu sprechen und meine 5 ausgeklügelten Fragen zu beantworten!
- Erzähle / Erzählen Sie mir das Erste, was Dir / Ihnen über deine / Ihre Stadt einfällt. Meine Heimatstadt hat in meinen Augen einen besonderen Charme und Charakter. Dessau ist architektonisch sehr vielseitig mit dem Bauhaus und den Meisterhäusern. Außerdem gibt es viele ältere restaurierte Häuser, die einfach schön sind! Sehr schön sind auch unsere Flusslandschaften der Elbe und der Mulde.
- Was ist Dein / Ihr Lieblingsort und warum? Meine alte Sek. II! Es war einfach eine geile Zeit und ich habe sehr viele schöne Erinnerungen an diese Zeit! Die Gegend hinter dem Hauptbahnhof ist recht schön, da dort das Georgium und der Tierpark sind.
- Was sollte man als Tourist unbedingt gesehen haben? Wo fange ich an? Bauhaus und Meisterhäuser natürlich, das Junkers Technik Museum (Junkers hatte wohl als erste die Idee eines Düsentriebwerkes), der Schillerpark, das Umweltbundesamt, das Kornhaus an der Elbe, im Kartoffelhaus kann man richtig gut essen, eine Traditionsbäckerei in der Askanischen Straße
- Was ist typisch für Deine / Ihre Stadt? Dessau hat sehr viele Gesichter. Das fängt bei der Architektur an und endet bei den verschiedenen Charaktären der Bewohner. Dessau ist im Übrigen eine der ältesten Städte Deutschlands. Die Jugend hat es schwer sich hier eine Zukunft aufzubauen, so dass viele wegziehen.
- Was wünscht Du Dir / wünschen Sie sich für Deine / Ihre Stadt? Dessau braucht Arbeit, um die jungen Leute zu halten. Und es braucht Zeit, um sich weiter zu entwickeln. Die Stadt ist aber dabei und tut viel um attraktiver zu werden.
Das Museum für Naturkunde und Vorgeschichte befasst sich mit der Erdgeschichte, Ökologie sowie Mensch und Umwelt.

Die etwa 600 Jahre alte Ölmühle steht in Roßlau und wird mittlerweile für kulturelle Zwecke genutzt.

Das Rathaus Dessau ist mit seinem hohen Turm – höchster der Stadt – ein Wahrzeichen der Stadt. Es ist etwas über 100 Jahre alt und gilt als Neubau, da dort vorher ein kleineres Rathaus stand. Der Historische Ratskeller mit Anhaltinischen Spezialitäten befindet sich dort schon seit dem Mittelalter.


Kleine Paläste für die damalige Oberschicht
Wo sich der Adel ein Zentrum gesucht hat und viele Burgen und Schlösser hat bauen lassen, finden sich auch einige kleine Paläste für die damalige Oberschicht. Viele Palais stehen in der Johannisstraße. Das Palais Bose gehörte dem Grafen von Bose und hat im Laufe der Zeit eine wechselvolle Geschichte durchlaufen. Mittlerweile ist das Palais eine Seniorenresidenz.

Das Palais Minckwitz wurde Mitte des 18. Jahrhunderts erbaut. Eine Tochter des “Alten Dessauers” (Leopold I. Fürst von Anhalt-Dessau und Reichsgeneralfeldmarschall des Heiligen Römischen Reiches und wichtiger Reformer in Preußen) musste verheiratet werden und es war eine wertvolle Mitgift von Nöten. Deshalb wurde das Palais erbaut. Mittlerweile gehört es einem Mitglied der Familie Minckwitz.

Gleich in der Nähe steht das Schwabehaus. In diesem historischem Gebäude lebte der Astronom Samuel Heinrich Schwabe.

Das Palais Waldersee gehörte der Familie von Waldersee und wird heute als Bibliothek genutzt. Das Palais steht am zentralen Platz von Dessau.

In der Aufzählung fehlt das Palais Branconi. Ich weiß garnicht mehr, ob ich es nicht finden konnte, oder ob die Zeit zu knapp war.
Dessauer Einzigartigkeiten
Dessau war zu DDR-Zeiten das Zentrum der Bierindustrie. Heute ist davon leider nicht mehr so viel übrig geblieben. Lediglich das Brauhaus Zum Alten Dessauer braut noch hauseigenes Bier. Direkt gegenüber steht ein altes Brauereigebäude.



Die Friedensglocke am Rathaus ist ein Wahrzeichen von Dessau und ein Denkmal für die politische Wende von 1989. Das Besondere ist, dass die Glocke aus dem Stahl von Waffen gegossen wurde, welche zu dieser Zeit aus Protest eingesammelt wurden.

Christoph Hobusch lebte im 19. Jahrhundert in Dessau und war ein Original der Stadt. Er wurde bekannt wegen seines Witzes und seiner Schlagfertigkeit. Auf seinem Grabstein steht: “Viel belacht, wenig geacht, arm an Besitz, reich an Witz.” Heute steht eine kleine Sandsteinfigur an einem Eckhaus in der Akanischen Straße. Es gibt auch den Hobusch-Alter Dessauer Halbbitter-Likör als beliebtes Souvenir aus Dessau. Leider habe ich den aber nicht gefunden.

Aus Dessau stammt Hugo Junkers! Er war ein Flugzeug- und Flugzeugmotorenbauer und bedeutender deutscher Ingenieur. Auf dem ehemaligen Firmengelände steht nun ein Technikmuseum. Es hatte am Sonnabend bereits geschlossen, als ich nach 17h da war, daher konnte ich leider nicht mehr rein.



Das Programmkino Kiezkino in Dessau ist mit 50 Plätzen eines der kleinsten Kinos in Deutschland und zeigt anspruchsvolle Filme.

Moses Mendelssohn ist übrigens in Dessau-Roßlau geboren!

Und Kurt Weill, Didi Hallervorden und Thomas Kretschmann…
In Dessau steht das Gymnasium Philantropium. Es war die wichtigste Anstalt der pädagogischen Richtung des Philantropismus. Von hier breitete sich diese Pädagogik in alle Welt aus.


Das war mein Tag in Dessau-Roßlau! Die Stadt ist eine beeindruckende Stadt mit viel Natur und außergewöhnlicher Architektur. Einige Ziele konnte ich leider aus Zeitgründen nicht mehr besuchen: – an der Brauereibrücke steht ein Mahnmal für dein Einsatz von Zyklon B; – der Neue Wasserturm südlich des Zentrums von Dessau; – die Mosigkauer Heide südlich von Dessau ist ein großer Wald und Naherholungsgebiet; – der Tierpark; – das Umweltbundesamt, welches durch seine besondere Architektur beeindruckt; – das Europadorf in Roßlau; – die Jagdbrücke über der Mulde.
Souvenirs konnte ich leider nicht mitbringen aus Dessau-Roßlau. Die Stadt hat an sich keine besondere Spezialität, aber ich hätte sicher in Supermärkten Spezialitäten der Anhaltinischen Küche kaufen können. Allerdings wartete meine Freundin zu Hause bei ihren Verwandten und ich wollte sie nicht zu lange warten lassen. 🙂
Mein liebes Dessau-Roßlau,
ich bin schwer beeindruckt von meinem Besuch bei dir. Du bist zwar eine recht kleine Stadt, hast aber soviele schöne Sachen zu bieten. Menschen mit Sinn für Natur, Architektur und Technik werden sich sehr wohl fühlen bei dir. Sehr beeindruckt haben mich deine Gärten und Schlösser – insbesondere das Luisium – und die Meisterhäuser. Im Nachhinein wünschte ich mir, mehr Zeit bei dir verbracht zu haben, den schließlich war es ein wunderschöner Frühlingstag.
Ich wünsche dir vom Herzen alles Gute für die Zukunft. Mache viel Werbung für dich und halte dich jung, damit du wachsen kannst. Und ich fände es sehr cool, wenn du eine eigene, leckere Spezialität bieten würdest. 😉
Alles Gute und bis bald!