Kategorien

Konstanz – mediterranes Feeling am Bodensee

Da sind wir nun in der Perle des Bodensees – Konstanz, die Südlichste der größten 100 Städte Deutschlands. Und wie ich fand, auch eine der schönsten Städte der Republik! Im 2. Weltkrieg wurde sie nicht von den Bombern der westlichen Alliierten angegriffen, da sie Angst hatten das gegenüberliegende, schweizerische Kreuzlingen ebenfalls zu treffen. So konnten wir Zeugnisse aller Epochen seit der Antike beobachten.

Insgesamt haben wir 3 Nächte in Kostanz verbracht, so dass wir uns dem mediterranen Feeling dieser Stadt vollkommen hingeben konnten. Es war entspannend durch die Altstadt zu schlendern, die Blumeninsel Mainau zu besuchen und eine Bootstour auf dem Bodensee zu machen. Besser kann ein Sommerurlaub kaum sein!

Der Bodensee und seine Sehenswürdigkeiten

Der Bodensee – gespeist durch den Rhein – besteht eigentlich aus 2 Seen – der Untersee und der Obersee. Mit der Zeit hat sich der Begriff Bodensee für beiden Seen etabliert. Wir haben uns bei schönstem Wetter eine Rundtour mit einem Schiffchen gegönnt, welches bis in die Schweiz gefahren ist und Passagiere/Pendler dorthin gebracht hat. Vom Bodensee haben wir eine schöne Aussicht auf die Schweiz, die Alpen und auf Konstanz gehabt.

bodensee einzeln_12
bodensee einzeln_15
bodensee einzeln_17
bodensee einzeln_20
bodensee einzeln_23
bodensee einzeln_24
bodensee einzeln_26
bodenseepano 3
bodensee einzeln_10
bodenseepano 5

Einen tollen Blick auf den Bodensee und die Schweiz haben wir auch vom Konstanzer Münster aus gehabt.

bodenseepano 11
bodenseepano 9
bodenseepano 8
bodenseepano 7
bodenseepano 6

Am Hafen befindet sich ein Wahrzeichen der Stadt – die Imperia. Diese imposante Statue wurde 1993 aufgestellt und dreht sich innerhalb von 4 Minuten um ihre eigene Achse. Sie trägt auf ihren Händen kleine Statuen, die den Kaiser und den Papst darstellen. Die Imperia erinnert auf satirische Weise an das Konzil von Konstanz von 1414 – 1418.

bodensee einzeln_1

Das Konzilsgebäude ist gleich in Sichtweite. Es wurde die meiste Zeit als Warenlager genutzt. 1417 wurde hier Papst Martin V gewählt und seit 1912 dient es als Restaurant und Festsaal.

sehenswürdigkeiten_17

Ebenfalls am Hafen steht das Graf-Zeppelin-Denkmal. Graf Zeppelin ist ein Sohn der Stadt. In Friedrichshafen auf der anderen Seite des Bodensees werden weiterhin Zeppeline hergestellt.

sehenswürdigkeiten_18

Direkt am Hafen befindet sich die historische Hafenuhr.

bodensee einzeln_2

Wie schon erwähnt, befindet sich Kostanz direkt an der Schweizer Grenze. Wir haben den Grenzübergang passiert und haben uns ein wenig in Kreuzlingen aufgehalten. Die Grenze ist eigentlich garnicht zu erkennen (nur am Übergang). Sie wird aber durch Skulpuren markiert.

20180825_140710
sehenswürdigkeiten_6
sehenswürdigkeiten_7

Direkt an Grenze und Bodensee befindet sich ein Festplatz, wo unter anderem im Sommer das Seenachtfest gefeiert wird.

sehenswürdigkeiten_8
sehenswürdigkeiten_5

Direkt am Hafen befindet der Stadtgarten. Dort steht eine denkmalgeschützte Konzertmuschel.

bodensee einzeln_3
bodensee einzeln_4
bodensee einzeln_5
bodensee einzeln_6
bodensee einzeln_7

Anbei noch ein paar Impressionen vom Rhein und dem Bodensee.

bodenseepano 1
bodenseepano 2
bodensee einzeln_8
sehenswürdigkeiten_40

Die Altstadt und weitere Sehenswürdigkeiten

Das Schöne an der Konstanzer Altstadt ist, dass alle Sehenswürdigkeiten fußläufig erreichbar sind und wir so ziemlich durch jede Gasse und jeden Weg gegangen sind und dabei viel schönen Altbau sehen konnten. Am Münsterplatz steht, wie bereits erwähnt, das Konstanzer Münster. Es ist das höchste Gebäude der Altstadt und von der Aussichtsplattform haben wir einen hervorragenden Blick auf Stadt und Umgebung gehabt. Gut zu erkennen ist der Bismarckturm.

sehenswürdigkeiten_52
sehenswürdigkeiten_54
sehenswürdigkeiten_89
sehenswürdigkeiten_90
sehenswürdigkeiten_91
sehenswürdigkeiten_92

Am Münsterplatz befindet sich ebenfalls eine Ausgrabungsstelle eines Römischen Kastells. Erst 2003 wurde es entdeckt.

sehenswürdigkeiten_50
sehenswürdigkeiten_49

Direkt am Platz steht das Haus zur Kunkel. Dort wurden 1936 mittelalterliche Wandmalereien entdeckt, welche sich im Inneren befinden.

sehenswürdigkeiten_51

Nahe des Platzes steht das Wessenberghaus. Es wird als Galerie genutzt.

sehenswürdigkeiten_53

Direkt da hinter in einer Nebenstraße steht das Haus zur Katz. Es war im Mittelalter ein Treffpunkt einflussreicher Konstanzer Familien.

sehenswürdigkeiten_93

Im südlichen Teil der Altstadt befindet sich das Rathaus der Stadt – eine reich verziehrte Sehenswürdigkeit, welche seit dem Mittelalter existiert.

sehenswürdigkeiten_68
sehenswürdigkeiten_69
sehenswürdigkeiten_67

Gleich in der Nähe trafen wir auf das Hotel Graf Zeppelin (früher Hotel Deutsches Haus genannt). Es ist von außen wie von innen reich und detailreich verziehrt. Im 19 Jahrhundet brannte es ein mal ab, aber die Konstanzer haben es originalgetreu wieder aufgebaut.

sehenswürdigkeiten_61

Nur wenige Meter weiter befindet sich ein weiteres reich verziehrtes Haus. Das Haus zum Hafen am Obermarkt. Der Obermarkt war im Mittelalter die Gerichtsstätte Konstanz’.

sehenswürdigkeiten_78

Nicht wesentlich weniger reich verziehrt ist das Haus zum goldenen Löwen. Es ist ein 5-geschössiger Wohnturm.

sehenswürdigkeiten_63

Geht man noch ein paar Minuten weiter Richtung Süosten kommt man an der großen Marktstätte an. Sie ist eine breite Einkaufsstraße mit vielen kleinen Lädchen und Bistros/Cafés. Dort steht auch der Kaiserbrunnen. An ihm werden die 4 Deutschen Kaiserdynastien dargestellt.

sehenswürdigkeiten_65
sehenswürdigkeiten_9

Am Ende der Marktstätte steht das ehemalige Reichspostgebäude.

sehenswürdigkeiten_72

Direkt gegenüber befindet sich der kleine schnuckelige Hauptbahnhof von Konstanz.

sehenswürdigkeiten_4

An der südwestlichen Ecke der Altstadt steht das imposante Schnetztor. Eins von noch 3 bestehenden Wehrtürmen/-toren.

sehenswürdigkeiten_73
sehenswürdigkeiten_75
sehenswürdigkeiten_74

Wir sind durch das Tor gegangen und sind am Jan Hus Museum vorbeigegangen. Jan Hus hat sich gegen die etablierte Kirche gestellt und seine eigene christliche Lehre dargestellt. Da er diese nicht widerrufen wollte, landete er auf dem Scheiterhaufen. Im Museum wird sein Leben und Wirken dargestellt. Außerhalb der Altstadt gibt es noch den Jan-Hus-Gedenkstein und eine Jan-Hus-Stele.

sehenswürdigkeiten_77
sehenswürdigkeiten_24
sehenswürdigkeiten_79

Die Niederburg ist der älteste Stadtteil Konstanz’ und befindet sich im Norden der Altstadt. Dort befinden sich die beiden anderen Wehrtürme der Stadt. Der Pulverturm dient heute als Zunfthaus der Narrenzunft.

sehenswürdigkeiten_27

Der Rheintorturm befindet sich gleich nebenan. Er verband früher mit seiner hölzernen Brücke die Stadt mit der nördlicheren Peripherie. Heute ist es Sitz des Konstanzer Fastnachtsmuseum.

sehenswürdigkeiten_29
sehenswürdigkeiten_28

Ein paar Minuten weiter steht die auffällige Domprobstei, deren Kapelle der heiligen Maria Magdalena geweiht ist und wo früher die höchsten bischöflichen Beamten residierten.

sehenswürdigkeiten_42

Die Spitalkellerei Kontanz ist die älteste Spitalkellerei Deutschlands und befindet sich gleich gegenüber.

sehenswürdigkeiten_41

Ein paar Meter weiter befindet sich das Stadttheater – es gilt als das am längsten bespielte Theater Europas.

sehenswürdigkeiten_43

In Konstanz gibt es einen Fotokünstler, der viele 360 Grad Panoramen von Konstanz herstellt. Sein Atelier/Geschäft befindet sich ebenfalls in Niederburg.

sehenswürdigkeiten_48

Kunst fanden wir auch in vielen Unterführungen der Stadt – jede Menge faszinierender Street-Art-Kunst.

sehenswürdigkeiten_39
sehenswürdigkeiten_37
sehenswürdigkeiten_36
sehenswürdigkeiten_35
sehenswürdigkeiten_34
sehenswürdigkeiten_33
sehenswürdigkeiten_32
sehenswürdigkeiten_31
sehenswürdigkeiten_30
sehenswürdigkeiten_16
sehenswürdigkeiten_15
sehenswürdigkeiten_14
sehenswürdigkeiten_13
sehenswürdigkeiten_12
sehenswürdigkeiten_11
sehenswürdigkeiten_10

In Niederburg haben wir uns ein Päuschen in einer Kaffeerösterei gegönnt. Selbstverständlich habe ich mir frische Espressobohnen gekauft! Ebenfalls habe ich im Barista einen interessierten Interviewpartner gefunden, der gerne meine 5 ausgeklügelten Fragen beantwortet hat.

  • Erzähle / Erzählen Sie mir das Erste, was Dir / Ihnen über deine / Ihre Stadt einfällt. Der Bodensee! Er bestimmt das Leben in dieser Stadt. Außerdem der hohe Lebenswert. Es ist schön hier und nicht zu überlaufen mit Touristen. Die Stadt hat eine gewisse Internationalität und im Sommer ist es einfach schön.
  • Was ist Dein / Ihr Lieblingsort und warum? Mein Café. Ich habe sehr viel Spaß daran Gastronom und Gastgeber zu sein.
  • Was sollte man als Tourist unbedingt gesehen haben? Der Blick vom Münster ist einfach unvergleichlich. Bei gutem Wetter sollte man das unbedingt gesehen haben.
  • Was ist typisch für Deine / Ihre Stadt? Die Offenheit gegenüber Touristen.
  • Was wünscht Du Dir / wünschen Sie sich für Deine / Ihre Stadt? Die Stadt hat Großstadtflair mit familiärer Ebene aber wirkt manchmal dörflich. Konstanz sollte offener für neue Konzepte sein.

Impressionen der Altstadt

sehenswürdigkeiten_76
sehenswürdigkeiten_71
sehenswürdigkeiten_70
sehenswürdigkeiten_64
sehenswürdigkeiten_62
sehenswürdigkeiten_60
sehenswürdigkeiten_59
sehenswürdigkeiten_58
sehenswürdigkeiten_57
sehenswürdigkeiten_56
sehenswürdigkeiten_55
sehenswürdigkeiten_47
sehenswürdigkeiten_46
sehenswürdigkeiten_45
sehenswürdigkeiten_44
sehenswürdigkeiten_23
sehenswürdigkeiten_22
sehenswürdigkeiten_21
sehenswürdigkeiten_20
sehenswürdigkeiten_19
20180825_102359

Außerhalb der Altstadt gibt es ebenfalls einige Sehenswürdigkeiten. Die Villa Prym ist ein Gebäude mit verschiedenen Stilen.

sehenswürdigkeiten_1

In der Nähe befindet sich das Schloß Seeheim. Adolf Scholz – preußischer Finanzminister – ließ diese Villa erbauten.

20180824_122047
sehenswürdigkeiten

Die Universität Konstanz ist mit 12.000 Studenten eine Eliteuniversität und die südlichste Uni Deutschlands.

sehenswürdigkeiten - uni pano
sehenswürdigkeiten - uni
sehenswürdigkeiten - uni_1

Im Stadtteil Paradies befindet sich das Palmenhaus. Wenn ich richtig recherchiert habe, steht es bereits seit dem 17. Jahrhundert.

sehenswürdigkeiten_25

Kulinarisches

Auch die Bodenseeregion ist eine große Weingegend. Für den Eigengebrauch habe ich mir das eine oder andere Fläschen mitgebracht.

kulinarisch_5
kulinarisch_4
kulinarisch_3
kulinarisch_2
20180827_192308

Bekannt ist auch die unabhängige Ruppaner Brauerei.

kulinarisch_1
kulinarisch

Eine Spezialität der Bodenseeregion sind die Dünnele – sie ähneln stark den französischen Flammkuchen. Sie haben uns sehr gut geschmeckt!

20180826_205153

Ganz speziell in Konstanz ist das Bodenseefelchen. Ein Fisch der nur dort vorkommt. Als wir da waren, ist die Bodenseefelchensaison gerade vorbei gewesen, so dass ich kein Felchen mehr bekommen habe. Aber dennoch habe ich mir einen leckeren Fischteller gegönnt.

20180827_170336

Die Blumeninsel Mainau

Sehenswertes für einen ganzen Tag! Nach einem ausgiebigem und entspannten Frühstück haben wir für uns einen entspannten Tag auf der Insel Mainau gegönnt. Auf der Insel selber herrscht subtropisches und teilweise tropisches Klima, was eine einzigartige Vegetation zuläßt. Die Insel gehört der Lennart-Bernadotte-Stiftung von Graf Lennart Bernadotte und ist nur gegen Eintritt zu betreten. Im Arboretum der Insel wachsen viele Bäume, die man sonst nicht in unseren Breiten findet, wie zum Beispiel verschiedene Mamutbäume, Zedern, und vieles mehr, was vor etlichen Jahrzenten hier angepflanzt wurde.

mainau einzeln_4
mainau einzeln_42
mainau einzeln_43
mainau einzeln_44
mainau einzeln_45
mainau einzeln_63
mainau einzeln_64
mainau einzeln_65
mainau einzeln_68
mainau einzeln_69
mainau pano 1

An Gebäuden stehen auf der Insel das Schloß Mainau + Schloßkirche, der Schwedenturm, der Gärtnerturm und das Palmenhaus.

mainau einzeln_62
mainau einzeln_46
mainau einzeln_48
mainau einzeln_47
mainau einzeln_70

Ganz besonders beindruckend fanden wir das Schmetterlingshaus. Es ist riesig groß und ich konnte viele Schmetterlinge mit der Kamera einfangen. Nur dieser eine große Blaue wollte sich einfach nicht fotografieren lassen! 😀

mainau einzeln_73
mainau einzeln_41
mainau einzeln_40
mainau einzeln_39
mainau einzeln_38
mainau einzeln_37
mainau einzeln_35
mainau einzeln_34
mainau einzeln_33
mainau einzeln_32
mainau einzeln_31
mainau einzeln_30
mainau einzeln_29
mainau einzeln_28
mainau einzeln_26
mainau einzeln_25
mainau einzeln_24
mainau einzeln_23
mainau einzeln_22
mainau einzeln_21
mainau einzeln_20
mainau einzeln_19
mainau einzeln_18
mainau einzeln_17
mainau einzeln_16
mainau einzeln_15

Viele Gärten mit Pflanzen und Gemüse haben wir ebenfalls durchquert.

mainau einzeln_60
mainau einzeln_59
mainau einzeln_58
mainau einzeln_56
mainau einzeln_55
mainau einzeln_54
mainau einzeln_53
mainau einzeln_52
mainau einzeln_51
mainau einzeln_14
mainau einzeln_13
mainau einzeln_12
mainau einzeln_11
mainau einzeln_10
mainau einzeln_9
mainau einzeln_8
mainau einzeln_7
mainau einzeln_6
mainau einzeln_5

Anbei noch ein paar Impressionen.

mainau pano 2
mainau einzeln_72
mainau einzeln_71
mainau einzeln_61
mainau einzeln_50
mainau einzeln

Tatsächlich habe ich nicht erwartet, dass es so schön und entspannend auf der Insel wird. Das war in Konstanz so ziemlich das schönste Erlebnis!

Mein liebes Konstanz,

eins muss ich sagen. Du bist zwar mein weitestes Ziel gewesen, aber der Weg hat sich auf jeden Fall gelohnt! Und ich würde dich immer wieder auf dem Weg nach Süden besuchen wollen. Ganz besonders hat es uns auf Mainau gefallen und dieser atemberaubende Blick vom Münster… Wow! Ganz besonders war auch deine Gastfreundschaft und deine intakte Altstadt.

Wir danken dir für den wunderschönen Urlaub, den du uns beschert hast und freuen uns auf unseren nächsten Besuch bei dir.

Alles Gute und bis bald!

Kommentar verfassen