Villingen-Schwenningen – eine Stadt, zwei Seelen

Am östlichen Rand des Schwarzwaldes liegt diese bemerkenswerte Stadt in der Einiges geteilt ist und Einiges geteilt wird. Villingen und Schwenningen oder offiziell Villingen-Schwenningen wird die Baden-Württemberg-Stadt genannt, weil sie zwei unterschiedliche Regionen und Kulturen dieses Bundeslandes vereint; und weil die Marketingleute nach der Gemeindereform 1972 meinten, dass das ein toller Slogan wäre! Villingen gehört zu Baden und Schwenningen gehört zu Württemberg. In der langen Geschichte dieser Doppelstadt waren sich beide nicht immer grün, aber mittlerweile scheint dort was zusammen zu wachsen, auch wenn ich nach zwei dort verbrachten Nächten natürlich kein fundiertes Urteil haben kann. Im weiteren Verlauf dieses Artikels werden die Unterschiede der Doppelstadt klarer dargestellt. die Stadt werde ich vereinfacht nach dem Kfz-Kennzeichen benennen – VS.

Der Schwarzwald

Meine Freundin und ich sind mitten durch den Schwarzwald nach nach VS gefahren. Ich konnte gut verstehen, warum viele Menschen hier gerne ihren Urlaub verbringen. Es ist einfach eine sehr schöne Gegend und wir haben sie lediglich vom Auto aus und nur an wenigen Stellen betrachten können.

20180822_134313
20180822_140246
20180822_141800
20180822_141824

Interessant fand ich die kleinen Rastplätze, welche eine alemannische Bezeichnung hatten.

20180822_131810

Am östlichen Rand des Schwarzwaldes trafen wir dann in VS ein.

Schwenningen

Schwenningen war mir von Jugend her bekannt wegen ihrer Eishockeymannschaft. Sie hießen früher Schwenninger ERC und mittlerweiler Schwenniger Wild Wings. Ihre Eishockeyhalle Helios Arena war eines der ersten Ziele.

schwenninger ziele_2

Ziemlich neu war für mich, dass Schwenningen ein Zentrum der Uhrenindustrie war! VS liegt an der Deutschen Uhrenstraße, welche ausschließlich in Baden-Württemberg verläuft, und hat mit dem Schwenninger Uhrenindustriemuseum eine Attraktion, wo gezeigt wird, wie damals Uhren hergestellt wurden und wie die Menschen in der damaligen Uhrenindustrie gelebt haben. Das Museum befindet sich in der ehemalingen Württembergischen Uhrenfabrik Bürk. Generell gilt Schwenningen eher als die Arbeiterstadt im Gegensatz zu Villingen.

schwenninger ziele_6

In der Innenstadt befindet sich das Heimat- und Uhrenmuseum, in der sich die Hellmut-Kienzle-Sammlung befindet mit wichtigen Sammlerstücken unter den Uhren aus den Anfängen der Neuzeit.

schwenninger ziele_8

Früher gab es auch das Mauthe-Museum des ehemalingen Uhrenherstellers Mauthe. Ich wußte zum Zeitpukt meines Besuches allerdings nicht, dass es nicht mehr existierst und sich stattdessen ein einfacher Uhrenoutlet dort befindet.

schwenninger ziele_11

Aus der ehemaligen Mauthefabrik ist das City-Rondell geworden – ein Einkaufszentrum wie in jeder Stadt. Das Besondere aber ist, dass es innen viele verschiedene Uhren hat, wo die Uhrzeiten vieler Weltstädte angezeigt werden.

schwenninger ziele_9

Altehrwürde Uhrenunternehmen gibt es in Schwenningen leider nicht mehr. Ein Unternehmen, welches mit Zeiterfassung noch zu tun hat, ist die Bürk Mobatime GmbH. Sie stellt z.B. Uhrenanlagen, Zeiterfassungsgeräte oder auch Zeitserver her.

schwenninger ziele_15

Ganz besonders ist in Schwenningen das Schwenninger Moos. Es ist das Quellgebiet des Neckars und zusätzlich die Europäische Wasserscheide.

neckarquellgebiet
schwenninger ziele
schwenninger ziele_1

Die Neckerquelle liegt gleich nebenan auf dem Gelände der Landesgartenschau. Ein schöner Park, der zum Entpannen und Spazieren einlädt.

schwenninger ziele_18-20
schwenninger ziele_21
schwenninger ziele_22
schwenninger ziele_23
schwenninger ziele_24
schwenninger ziele_25

Im Zuge der Landesgartenschau wurde extra die Schwarzwaldrose gezüchtet, allerdings konnte ich kein Exemplar erblicken. Ein weiteres Überbleibsel dieser Veranstaltung ist der Neckartower. Er wird als Studentenwohnheim genutzt.

schwenninger ziele_12

Weitere Sehenswürdigkeiten sind das Evangelische Pfarrhaus Schwenningens. Es ist das älteste Gebäude der Stadt und hat mich mit seinem Klinkerbau sehr an meine Norddeutsche Heimat erinnert.

schwenninger ziele_13

Nur ein paar Meter weiter konnte ich das prächtige Krematorium im expressionistischem Stil betrachten.

schwenninger ziele_14

Sehenswert soll auch das Internationale Luftfahrtmuseum sein mit seinen vielen Einzelstücken.

schwenninger ziele_16
schwenninger ziele_17

Geflogen wird auch im Luftrettungszentrum von Schwenningen. Von dort startet der “Christoph 11” zu Einsätzen.

schwenninger ziele_26

In der Städtischen Galerie kann man zeitgenössische Kunst sehen.

schwenninger ziele_10

Villingen

Das eher bürgerlich geprägte Villingen ist schon durch seine bauliche Architektur im Gesamten völlig andersartig als Schwenningen! Es gibt einen wirklich sehr schönen Altstadtkern mit einer nahezu intakten Stadtmauer. Drumherum befinden sich die Wohnsiedlungen.

An der Stadtmauer stehen verschiedene Stadttore: das Riettor, das Bickentor, der Kaiserturm und der Romäusturm.

villinger ziele_5
villinger ziele_21
villinger ziele_23
villinger ziele_28
villinger ziele_29

Innerhalb der Stadtmauer befindet sich eine schöne, intakte Altstadt in der es angenehm ist zu schlendern und sich in Cafés oder Restaurants zu setzen. Und man kann natürlich einige Sehenswürdigkeiten besichtigen. Am Münsterplatz steht das Münster “Unserer lieben Frau” mit dem Nägelinskreuz. Es ist ein Kruzifix und Gnadenbild und es werden ihm wunderbare Kräfte nachgesagt. Die VSler verehren es noch heute. Der Münsterbrunnen erzählt die lange, wechselvolle Geschichte der Stadt. Ebenfalls steht dort das Alte Rathaus der Stadt. Es gehört zu den ältesten Gebäuden.

villinger ziele_9
villinger ziele_11
villinger ziele_12

Das Zehndersche Haus gehörte der alteingessenen Familie Zehnder und wurde, nachdem es lange Zeit vernachlässigt wurde, liebevoll restauriert.

villinger ziele_19

Das Franziskaner-Museum ist ein kulturgeschichtliches Museum, welches insbesondere Sammlungen zum keltischen Fürstengrab am Magdalenenberg ausstellt. Am Magdalenenberg war ich leider nicht, da die Witterung es zwischenzeitlich nicht zugelassen hat.

villinger ziele_7

Beim Franziskaner-Museum gibt es Büros der Stadt VS und dort konnte ich drei reizende Damen von einem Interview mit 5 ausgeklügelten Fragen überzeugen!

  • Erzähle / Erzählen Sie mir das Erste, was Dir / Ihnen über deine / Ihre Stadt einfällt. Tatsächlich kann man in diesem Fall von zwei Städten sprechen. Villingen hat einen mittelalterlichen Kern und eine tolle Lage. Und ich finde sie sehr lebenswert. Schwenningen hat das schöne Schwenninger Moos und die Landesgartenschau. Es ist Hochschulstandort. Für uns junge Menschen bietet die Stadt allerdings nicht viel.
  • Was ist Dein / Ihr Lieblingsort und warum? Ich gehe gerne mit meinem Hund am Magdalenenberg spazieren. Außerdem sitze ich gerne auf dem Mäuerle vor dem Franziskaner-Museum und schaue dem Treiben in der Innenstadt zu. Auch die Landesgartenschau und die grüne Ringanlage um Villingen finde ich toll.
  • Was sollte man als Tourist unbedingt gesehen haben? Die Innenstadt Villingens, Kirchen, Klöster, Gässle, das Franziskaner-Museum, die Bürk-Villa und vieles mehr.
  • Was ist typisch für Deine / Ihre Stadt? Die Villinger Fasnet natürlich! Und viel Sport gibt es in unserer Stadt: Eishockey, Basketball, Volleyball
  • Was wünscht Du Dir / wünschen Sie sich für Deine / Ihre Stadt? Ein größeres Freizeitangebot für die Jugend und die Kids sollten dringend angegangen werden. Es wäre toll, wenn die alte Turnhalle erhalten bliebe. Der Wasserspielplatz in Villingen ist leider nur im Sommer geöffnet. Das viele schöne Grün in VS soll erhalten bleiben!

Ein weiteres historisches Gebäude ist der Universitäts-Zehntscheuer. Lange Zeit wurde es als Universitätsgebäude genutzt. Mittlerweile hat die Historische Narrozunft Villingen ihren Sitz in dem Gebäude.

villinger ziele_27

Die Narrozunft gehört zu den wichtigsten Karnevalsvereinen in Villingen. Der Katzenmusik Miau e.V. gehört zu den ältesten Karnevalsvereinen der Stadt. Ich konnte nur den genauen Standpunkt/Sitz des Vereines nicht ausfindig machen.

Anbei ein paar Impressionen der Altstadt:

villinger ziele_25
villinger ziele_24
villinger ziele_22
villinger ziele_20
villinger ziele_18
villinger ziele_17
villinger ziele_16
villinger ziele_15
villinger ziele_10
villinger ziele_8
villinger ziele_6

Das Ratzennest ist eine kultiger Veranstaltungsort und eine urige Kneipe in Villingen.

villinger ziele_26

Außerhalb der Stadtmauern gibt es noch den Scheuer Veranstaltungsraum. Ein beliebter Folk-Club.

villinger ziele_30

Am westlichen Rand von Villingen befindet sich der Kurgarten/-park mit seinen Majolikafiguren.

villinger ziele_1
villinger ziele_2
villinger ziele_3
villinger ziele_4

Das Hubenloch ist eine Anhöhe neben der historischen Altstadt und lädt als Parkanlage zum verweilen ein. Vom Hubenloch-Aussichtsturm soll man einen schönen Blick über die Stadt haben. In dem Park befindet sich einer der am höchsten gelegenen Rosengärten Europas.

villinger ziele a
villinger ziele_31
villinger ziele_34
villinger ziele_35
villinger ziele_32
villinger ziele_33

Etwas außerhalb Villingens befindet sich der Aussichtsturm auf der Wanne. Von dort hatte ich einen herrlichen Blick über VS, dem Schwarzwald und der Landschaft in Richtung Württemberg.

villinger ziele
villinger ziele c
villinger ziele b

Das ehemalige Kienzle-Areal habe ich leider nicht fotografiert. Dabei bin ich mir nicht sicher, ob ich es einfach versäumt habe oder während meiner Recherchen den genauen Standort nicht finden konnte.

Kulinarisches aus VS

Eine richtige originale historisch belegte Spezialität gibt es in VS nicht. Aber meine Freundin und ich waren beim Fleischer und haben für das Abendessen eingekauft und da hat uns der Fleischer eine leckere Spezialität angeboten, die es nur bei ihm gibt: Schlawinerle – eine pikante Wurst nach italienischer Art.

20180823_162904

Wenn man schon mal da ist, dann probiert man ein Stück Schwarzwälder Kirschtorte. Die haben wir im im Café Dammert gegessen.

20180823_125811
20180823_153147

Ohne ein paar Mitbringsel habe ich VS nicht verlassen! Scharzwälder Kirschwasser, Schwarzwälder Schwarzwurst, Schwarzwälder Bauernwurst und Schwarzwälder Schinken.

20180823_080347

…….

Ein kleiner Tipp noch an alle zukünftigen Besucher von Villingen-Schwenningen. Wenn das Wetter gar nicht mitspielt, empfehlen wir einen Besuch in der Therme Solemar in Bad Dürrheim!

20180823_201921

Hey mein liebes Villingen-Schwennigen,

du gehörtest für mich zu den großen Unbekannten der 100 größten Städte Deutschlands. Ich wußte ja lediglich von deinem Eishockeyteam! Und nun habe ich dich und deine besonderen Umstände kennen gelernt. Meine Freundin und ich haben 2 abwechslungsreiche und sehr schöne Tage bei dir verbracht und wir waren sehr positiv angetan von deinen sehr freundlichen Bewohnern; halte sie dir warm! Ich wünsche dir alles Gute und viel Erfolg und Geduld beim Zusammenwachsen. Vielen Dank für einen schönen Teil unseres Sommerurlaubs.

Bis bald!

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: