Natur und Sport in Leipzig

Es gibt viele Möglichkeiten Natur und Sport in Leipzig zu genießen. Innerhalb der Stadt fließen Flüße und Kanäle durch Auwälder und im Süden der Stadt viele künstliche Seen, die durch den Braunkohleabbau entstanden sind. Natürlich hat Leipzig auch sportlich wichtige Beiträge zu bieten.

Natur und Sport in Leipzig – Parkanlagen

Einer der beliebtesten Zoos Europas und der beste Zoo Deutschlands ist der Zoo der Zukunft in Leipzig. Er ist auch einer der artenreichsten Zoos überhaupt.

Der Botanische Garten der Universität Leipzig ist der älteste Botanische Garten Deutschlands und einer der ältesten der ganzen Welt!

Ich besuchte die größte Parkanlage der Stadt – den Clara-Zetkin-Park. Er enstand 1955, als die Stadt entschied mehrere kleinere Parks in der Gegend zusammen zu fassen. An sonnigen Tagen immer viel los zu sein! Jedenfalls war in Tagen unseres Besuchs ein Gothicfestival statt und es flanieren viele verkleidete Menschen durch den Park.

  • Natur und Sport in Leipzig, Clara-Zetkin-Park
  • Clara-Zetkin-Park
  • Clara-Zetkin-Park
  • Clara-Zetkin-Park
  • Clara-Zetkin-Park
  • Clara-Zetkin-Park
  • Clara-Zetkin-Park

Der agra-Park und das dazugehörige Messe- und Veranstaltungsgelände befinden sich im Südwesten Leipzigs und teilweise auch auf Boden der Stadt Markkleeberg. Seit 1950 fand hier in der DDR regelmäßig die Landschafts- und Gartenausstellung statt und ganz im allgemeinen war und ist dieser Park ein sehr beliebtes Ausflugsziel mit seinen vielen Kulturdenkmälern. Im östlichen Teil der agra gibt es das Messegelände. Da bin ich allerdings nicht gewesen, weil gerade das Gothic-Festival dort stattfand. Auf dem Gelände der agra befindet sich außerdem das Deutsche Photomuseum, allerdings kann ich mich nicht mehr erinnern, warum ich es nicht besucht und photographiert habe. Ich denke, das hole ich beim nächsten Besuch nach.

Im östlichen Landkreis Leipzigs steht die besondere Bergkirche Beucha. Ihr Standpunkt ist nämlich ca. 20m über einen See, was sie besonders reizvoll macht zum photographieren!

Photo folgt…

Natur Pur – Naherholung in Leipzig

Leipziger Gewässerknoten

Der Leipziger Gewässerknoten ist ein Zusammenfluss von 3 Flüssen, die sich über eine große Fläche von Norden nach Süden verzweigen und eine einzigartige Naturlandschaft erschaffen haben, wie zum Beispiel die Auenwälder. Die Gewässer grenzen auch an Wohngebiete im Westen von Leipzig. Bei den Flüssen handelt es sich um die Parthe, die Pleiße und die Weiße Elster.

Im Laufe der letzten Jahrhunderte gab es diverse Eingriffe und Renaturierungsversuche der Menschen, welche die Fußlandschaft deutlich beeinflussten. Im Laufe meiner beiden Besuche in Leipzig bin ich öfter zu und über den Füßen gefahren und bemerkte, daß ich überall einen schönen Blick auf die FIüße und ihre Umgebung hatte.

Die Weiße Elster ist ein Nebenfluß der Saale und ist gut 250 Km lang. Ich habe sie in der freien Natur photographiert und in einer urbanen Gegend.

Ich wollte die Pleiße vom Probsteistieg (Brücke über die Pleiße) im NSG Elster-Pleiße-Auwald photographieren, habe aber den Weg dahin zeitlich und geographisch deutlich unterschätzt. Spontan entschied ich auf den Fockeberg zu steigen, um das ganze von oben zu photographieren. Wie ihr aber auf den Photos sehen könnt, war alles ziemlich bewaldet und so fehlte mir einfach die rechte Sicht. Die Pleiße ist rund 90 Km lang und mündet in den Leipziger Gewässerknoten.

Ich stand auf einer Hängebrücke im Rosental und photographierte die Parthe. Sie ist gut 57 km lang und mündet ebenfalls in den Leipziger Gewässerknoten.

Leipziger Auenwald

Vermutlich könnte ich über den Leipziger Auenwald (oder Auwald) einen ganzen, separaten Artikel schreiben. Er erstreckt sich im Westen von Leipzig von Norden nach Süden und ist eng mit dem Leipziger Gewässerknoten verbandelt. Es gibt eine sehr reiche Flora und Fauna und selbstverständlich kann man überall spazieren gehen. Mitten im nördlichen Auwald steht ungewöhnlicherweise ein Kran. Der Leipziger Auwaldkran ist ein Forschungsprojekt der Universität Leipzig mit dem Ziel die Biodiversität in den Baumkronen zu erforschen. Davon habe ich allerdings kein Photo gemacht. Mein erster Besuch in Leipzig war im März 2017 und der zweite im Mai 2023 – beide Male habe ich Photos geschossen.

Unbedingt empfehle ich einen Besuch des Rosentalturms! Auf der 22 m hohen Plattform hatte ich einen außergewöhnlichen Blick über das ganze Stadtgebiet. (Architekt W.Horn)

Vom Rosentalturm hätte ich sicher den Nahleberg am Luppedamm entdecken können. Er ist eine ehemalige, renaturierte Mülldeponie. Anscheinend ist er nicht sooo hoch, sonste hätte ich ihn wahrscheinlich erkennen können.

  • Natur und Sport in Leipzig, Blick auf Leipzig
  • Blick auf Leipzig
  • Blick auf Leipzig
  • Blick auf Leipzig
  • Blick auf Leipzig

Leipziger Seenlandschaft

In Markkleeberg – einer Gemeinde an der Stadtgrenze von Leipzig befindet sich die Neuseenlandschaft. Bis vor wenigen Jahrzenten befanden sich dort Braunkohlegruben und nun gibt es hier über 20 Seen! Es ist eine richtige Urlaubs- und Erholungsregion geworden! Ich stelle euch 3 dieser Seen vor, wo sich Natur und Sport in Leipzig bestens vereinen.

Am Markkleeberger See gibt es beispielsweise viele Aussichtspunkte und auch sportliche Möglichkeiten wie einen Kanupark und weitere Wassersportmöglichkeiten.

Der Cospudener See hat einen langen Rad- und Wanderweg am Ufer und einen großen, breiten Strand. Es gibt auch Anleger für Boote, Campingplätze und weitere Unterkünfte.

Am Kulkwitzer See gibt es eine Tauchstation und eine Wasserskianlage und natürlich diverse Möglichkeiten unter zu kommen.

Natur und Sport in Leipzig – die Sportstadt

Fußball- und Sportgeschichte

Was wäre der Deutsche Fussball ohne Leipzig. Hier wurde im kleinen Kreis im Jahre 1900 der DFB gegründet. Das Hofmeister-Haus war damals ein Gasthaus gewesen und ist das Gründungshaus des Verbands. Momentan (2017) wird es saniert und man kann gespannt sein, wie es zukünftig genutzt wird. Gründungsmitglied ist unter anderen der VfB Leipzig, von dem ich in den nächsten Zeilen noch sprechen werde.

Am Sportforum gibt es neben der Red Bull Arena und der Festwiese auch ein Sportmuseum. Apropos Sportmuseum … Dazu passt die Geschichte vom erstem Marathonlauf auf deutschem Boden! Der Fußballverein Sportbrüder Leipzig organisierte 1897 den ersten Marathonlauf. Damals lag die offizielle Länge bei 40 km. Gewinner war Theodor Schöffler von den Sportbrüdern. Die Sportbrüder und der VfB Leipzig schlossen sich zusammen und hießen nach kurzer Zeit nur noch VfB Leipzig.

Fußballvereine

Das Leipziger Zentralstadion gehörte früher mit gut 100.000 Plätzen zu den größten Stadien überhaupt. Es wurde für die WM 2006 in Deutschland modernisiert und nach Plätzen etwas gestutzt. Das Stadion heißt mittlerweile Red Bull Arena. Der derzeitig erfolgreichste Fußballverein der Stadt RB Leipzig – 2 Pokalsiege hintereinander – hat hier seine Spielstätte. (Architekten: Wirth+Wirth; Glöckner; Körber, Barton, Fahle; Ingenieurplanung Leichtbau; Zech Planungs GmbH Leipzig)

Die BSG Chemie Leipzig ist eine Neugründung von 1997. Der gleichnamige Vorgänger war in der DDR zweimaliger Meister und fusionierte nach der Wende mit einem anderen Verein zu FC Sachsen Leipzig. Bis zur Auflösung von FC Sachsen Leipzig, gab es in einigen Bereichen Kooperationen und man teilte sich auch diese Spielstätte.

Der 1. FC Lokomotive Leipzig gehört zu den traditionsreichsten und erfolgreichsten Fußballern in der deutschen Fußballgeschichte. Vor dem 2. Weltkrieg wurde die Verein als VFB Leipzig mehrmals Deutscher Meister und auch danach gehörte er zu den erfolgreichsten Vereinen der DDR mit seinen heutigen Namen. Mit den Bezeichnungen des Verein kam ich bei meiner Recherche etwas durcheinader. Irgendwann nach der Wende hieß er wieder VfB Leipzig und dann wieder nicht – etwas verworren… Nun ist es Lok Leipzig. Seit der Wende bleiben diese Erfolge aus. Aber wer weiß, Leipzig prosperiert und ist eine Fußballstadt mit Geschichte. Die alten Erfolge könnten wieder kommen.

Handball und mehr

Der Handball Club Leipzig e.V. mit seiner 1. Damenmannschaft gehört zu den erfolgreichsten Damenhandballverein in der deutschen Handballgeschichte. In der jüngeren Geschichte gewannen sie öfter die Deutsche Meisterschaft. In der DDR hieß der Verein SC Leipzig und hatte mit etlichen DDR-Meisterschaften und 4 Europacupsiegen seine erfolgreichste Zeit.

Eine ganz besondere sportliche Geschichte schreibt der SC DHfK Leipzig e.V., da er als ganzheitlicher Sportverein zu den weltweit erfolgreichsten Vereinen gehört. Bis kurz vor der Wende gewannen seine Sportler weit über 200 Goldmedaillen bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften. Diese Medaillen wurden beim Schwimmen, der Leichtathletik, dem Rudern und dem Kanusport gewonnen.

Der SC DHfK Handball Verwaltung GmbH ist die Handballabteilung des Vereins und gehörte in den 1900er Jahren zu den erfolgreichsten Handballverein Europas. Einmal wurde der Landesmeister-Pokal gewonnen und etliche Male die DDR-Meisterschaft.

Weitere Artikel über Leipzig