Kultur in Leipzig

Nicht nur Bücher und Musik gehören zur Kultur in Leipzig. Die Stadt ist auch bekannt für etliche Museen, Bühnen und vielen weiteren Unterhaltungsmöglichkeiten.

Museen und Ausstellungsräume

Das ehemalige Gasometer in Connewitz ist mittlerweile ein Ausstellungsraum. Dort befindet sich das größte Panoramabild der Welt. Wegen des Panoramas heißt das Gasometer nun Panometer. Gerne hätten wir uns das Panoramabild angeschaut, aber der Eintritt war uns zu teuer für die wenige Zeit, die wir noch hatten. Beim nächsten Besuch schauen wir es uns aber an.

Gar nicht auf meiner Liste der Sehenswürdigkeiten ist dieses Motiv spontan reingerutscht. Aufgenommen habe ich es in der Gottschedstr.. Dort wo die Stühle stehen, stand vor dem Krieg eine Synagoge. Sie war die älteste und bedeutendste in Leipzig. 1938 wurde sie zerstört. 2001 entschied die Stadt sich für diese Art von Mahnmal – ein Holocaust Memorial .

Eher für seine Dichtkunst bekannt ist Friedrich Schiller. Aber der Musik war er dennoch nahe. Er wohnte in Leipzig und sein Haus – das Schiller-Haus – ist auch heute noch gut erhalten. Und ich finde es sieht echt schnuggelig aus!

Typisch deutsch!! In Leipzig befindet sich das Deutsche Kleingärtnermuseum! So weit ich recherchieren konnte, ist es das einzige seiner Art.

Auf einem großen Areal befindet sich das GRASSI Museumsquartier. Gestiftet wurde es vom Kaufman Franz Dominic Grassi. Insgesamt kann man dort 3 Museen besuchen. Das Musikinstrumentenmuseum erwähnte ich bereits in einem anderen Artikel über Leipzig. Das GRASSI Museum für Völkerkunde ist bekannt für seine große ethnologische Sammlung. Das GRASSI Museum für Angewandte Kunst gehört europaweit zu den führenden Museen dieser Art.

Clowns gab es schon immer – auch im Altertum! Das Clown-Museum in Leipzig zeigt die ganze Geschichte dieser außergewöhnlichen Wesen mit zahlreichen Exponaten. Nach eigenen Angaben ist es das einzige Museum seiner Art in Deutschland.

DDR-Vergangenheit

Das Zeitgeschichtliche Forum im Zentrum der Stadt befasst sich mit der Geschichte der deutschen Teilung. (Architekt: Bader Projektplanung)

Das Museum in der runden Ecke ist heute eine Gedenkstätte und Museum, welches sich mit der Arbeit und Geschichte der Staatssicherheit befasst. Das Gebäude war auch Sitz der Bezirksverwaltung der Stasi.

Gegenüber dem Bundesverwaltungsgerichts befindet sich das Areal ds Landgerichts. Irgendwo auf dem Gelände befand sich die ehemige Stasi U-Haftanstalt. Hier inhaftierte die Stasi insbesondere politische Gegener.

In einer Querstraße der der Karl-Liebknecht-Straße photographierte ich die ehemalige Zentrale Hinrichtungsstätte der DDR. Bekannt ist, dass hier bis zu 64 Todesurteile unter Geheimhaltung vollstreckt wurden.

Bildung

Die Universität Leipzig ist nach Heidelberg die zweitälteste Uni Deutschlands ohne Unterbrechung und hat, wie ich finde, ein imposantes Hauptgebäude am Augustusplatz. Es macht auf dem Panoramabild (in einem anderen Artikel über Leipzig) eine recht gute Figur. Die Universität hat etliche Nobelpreisträger hervorgebracht und viele nahmhafte Persönlichkeiten haben hier studiert. (Architekturbüro Erick van Egeraat)

Die Universitätsbibliothek Leipzig gehört im übrigen zu den ältesten ihrer Art in Deutschland.

Photo folgt…

Auf dem Campus der Universität photographierte ich das Leibniz-Denkmal. Er ist ein Leipziger Jung und studierte hier an der Universität. Einen großen Teil seines Lebens verbrachte der Universalgelehrte dann in Hannover.

2012 wurde die 1898 gegründete Handelshochschule in HHL Leipzig Graduate School of Management umbenannt. Diese Business-School wird privatwirtschaftlich betrieben und sie scheint auf den erstn Blick ein gutes Renommé zu haben. Ihre Studienprogramme belegen recht hohe Plätze in verschiedenen Rankings. Die Hochschule ist außerdem im Bereich der Gründerinitiativen spezialisiert.

Die Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig besteht bereits seit 1764 und gehört somit zu den ältesten und renomiertesten Kunsthochschulen des Landes.

Leipzig ist immernoch ein Zentrum für Buch und Druck. Die Gutenbergschule lehrt unter Anderem diese Fächer. Das Gebäude wurde Ender der 1920er Jahr errichtet, die Wurzeln der Schule gehen aber bis ins Jahr 1853 zurück. (Architekt Otto Droge)

Kultur in Leipzig – Ausgehen

Viele Restaurants und Kneipen befinden sich in der zentrumsnahen Gottschedstr. mit ihren etlichen Gründerzeitbauten. Am Sonntag Vormittag konnten wir die vielen Brunch-verrückten Menschen in den Restaurants sehen.

Gar nicht so weit von der Gottschedstr. entfernt findet man das Barfußgässchen, welches in den großen Alten Marktplatz mündet. Ein Kneipenbummel lohnt dort immer!

Das Veranstaltungs- und Kulturzentrum Alte Wollkämmerei AWK GmbH bietet Platz für Events von bis zu 2000 Teilnehmern. Es ist ein Ort mit Geschichte, dann hier stand vorher die Leipziger Wollkämmerei. Die Gebäude dieser alten Industrie existieren aber nicht mehr.

Der Kohlrabizirkus hat zweit markante, leicht spitz zulaufende Kuppeln auf seinem Dach – daher wohl auch der Name. Das Gebäude war lange Zeit der Großmarkt der Stadt und ist seit den 2000ern eine Veranstaltungshalle für verschiedene Events. (Architekt Hubert Ritter)

Der Eventpalast Leipzig war lange Zeit bestandteil der Alten Messe und wird nun seit 2006 für unterschiedliche Veranstaltung genutzt. (Architekt Wilhelm Kreis)

Kultur in Leipzig – Kinos

Leipzig besitzt eine lebendige Film- und Kinoszene. Es gibt die Französischen Filmtage und die Filmkunstmesse, bei der im Sommer viele Open-Air-Kinoveranstaltungen stattfinden. Neben den üblichen Kinobetreibern gibt es etliche Programmkinos. Anbei eine Auswahl:

Die Kinobar Prager Frühling in Connewitz zeigt viele ausgesuchte Filme und Independentproduktionen.

Die Passage Kinos zeigen ebenfalls ausgewählte Independentfilme.

Das DOK Leipzig ist ein internationales Festival für Dokumentations- und Animationsfilme. Der Sitz befindet sich im Zentrum der Stadt.

Kultur in Leipzig – Kabarett

Die Stadt war und ist immer noch eines der großen Zentren in Deutschland für Kabarett, Varieté und Kleinkunst. Die Etablissements heißen wie folgt:

Academixer – 1966 als Studentenkabarett von Studierenden gegründet entwickelte es sich zu einem sehr erfolgreichen Berufskabarett.

Leipziger Pfeffermühle – dieses potitisch-satirische Kabarett wurde 1954 gegründet und es dauerte nicht lange, bis es einige Probleme mit der SED bekam…

Leipziger Brettl – Ende der 70er gegründet, lange Zeit verboten und Mitte der 90er wiedereröffnet, befasst sich dieses Kabarett mit politischen Themen und der Pflege des sächsischen Kaberetts.

Central Kabarett – Zentral gelegen am Alten Marktplatz bietet dieses jüngste Kabarett Leipzigs unterschiedlichste Programme.

Die Leipziger Funzel startete bereits 1975 unter einem anderen Namen und zeigt Politsatire, Humor und gute Unterhaltung.

Das Kabarett Sanftwut wurde 1997 gegründet und ist das etwas musikalischere Kabarett.

Seit 1997 besteht das Krystallpalast Varieté in seiner jetztigen Form und bieten unter Anderem internationales Varieté. Die Geschichte der Gebäude und des Areals begann aber schon um 1807. Es gab Gastronomie, einen Festsaal und es wurden Veranstaltung abgehalten. Den Namen Krystallpalast erhielt das Etablissement erst gegen 1882 und bis zur Zerstörung 1943 gab es hier verschiedendste Freizeitangebote. Während der DDR-Zeit gab es hier Kultur- und Medianangebote.

Weitere Artikel über Leipzig