Völkerschlacht Leipzig

Die Völkerschlacht Leipzig war eine der großen und bedeutenden Schlachten und Wendepunkte in der Geschichte der Neuzeit. Napoleon und seiner Truppen erlitten hier gegen eine Koalition anderer Mächte eine eine entscheidende Niederlage. Das Blatt hat sich gewendet und die Gegner Napoleons wurden fortan stärker als die Franzosen und ihre Verbündeten.

Im Südosten der Stadt, steht nicht nur das Völkerschlachtsdenkmal, sondern viele weitere Zeugnisse der Schlacht. Viele davon waren leicht zu erreichen, bei anderen war es schwieriger. Aber ich denke, ich habe genügend Sehenswürdigkeiten dieser Art eingefangen.

Denkmäler und weitere Stationen

Das Völkerschlachtsdenkmal – Es erinnert an die Völkerschlacht bei Leipzig in der Napoleon zurückgeschlagen wurde und gehört zu den höchsten Denkmälern Europas. Es wurde 1913 eingeweiht. Bei meinem ersten Besuch wurde am Vorplatz etwas gebaut. Bei meinen zweiten Besuch sah es schon etwas fertiger aus.

Direkt am Denkmal steht das Forum 1813 – Museum zur Völkerschlacht. Es erinnert mit vielen Ausstellungsstücken an diese Schlacht in Leipzig.

Den Napoleonstein konnte ich ebenfalls in der Nähe finden. Von hier befehligte Napoleon teile der Völkerschlacht.

Im Südosten bei Liebertwolkwitz steht ein Denkmal zum Befehlsstand Napoleons am 16.10.1813. An diesem Tag fand die bis dahin größte Schlacht der Menschheitsgeschichte statt mit rund 250.000 Soldaten.

Das Österreicherdenkmal erinnert an die Teilnahme der Österreicher an der Völkerschlacht. Es gab oder soll geben insgesamt 4 Österreicherdenkmäler.

Nahe der der Russischen Gedächtniskirche steht ein Gedenkstein Völkerschlacht 1813 für die Baschkirischen Krieger in russischen Armee.

Seit 2006 gibt es das Brauhaus Napoleon. Ein Gasthaus stand hier schon zur Zeit des 30jährigen Kriegs. Napoleon war ebenfalls her um sich mit seinen Getreuen zu beraten! Und ich war ebenfalls hier um meine Erlebnisse des Tages zu reflektieren und zu speisen.

Am Standort des Wachtbergdenkmals Völkerschlacht 1813 beobachteten Zar Alexander, Kaiser Franz I und König Friedrich Wilhelm III die Schlacht.

Photo folgt…

Apelsteine zur Völkerschlacht

Was sind Apelsteine? Im Leipziger Stadtgebiet und den Gemeinden drumherum erinnern 50 Apelsteine an die Völkerschlacht. Freilich konnte ich nicht alle besuchen, da sie teilweise an schlecht zugänglichen Stellen stehen.

Die Idee dazu hatte der Leipziger Theodor Apel und stelle sie zwischen 1861 und 1864 auf. Auf den Apelsteinen kann man lesen, welches Gefecht an dieser Stelle stattfand und wer der Heerführer war. Form und Aussehen der Apelsteine uterscheiden sich in den meisten Fällen, damit man erkennen kann oben sich um die Koalitionstruppen oder um die napoleonischen Truppen handelt.

Weitere Artikel über Leipzig