Rund 2000 Jahre ist Kultur in Augsburg vorhanden – so alt wie die Stadt selbst ist. Über den historischen Teil berichte ich in einem separaten Artikel. In diesem Artikel wird es um Bühnen, Sport uvm. gehen.
Kultur in Augsburg – Parks und Naherholung
In Augsburg gibt es zwei ehemalige Kasernen, die in Wohngebiete und Parks konvertiert wurden. Dazu bietet die Stadt neben seiner Fluß- und Kanallandschaft viele weitere Parks für die Naherholung.
Die ehemalige Reesekaserne wurde nach dem 2. Weltkrieg von den Amerikanern genutzt. Als diese abzogen, entstand mit der Zeit ein großer Park – der Reesepark – mit vielen Wohneinheiten. zum Zeitpunkt meines Besuchs ist dieser allerdings noch nicht vollständig fertig gestellt worden.







Ähnlich sieht es im Sheridan-Park aus. Die Flächen waren eine Kaserne der Amerikaner und befinden nun in der Konversion.




Ich war im Hotelturm von Augsburg untergekommen und konnte somit direkt in den Wittelsbacher Park gehen. Er ist ein wunderschöner, großer Park mit einen außergewöhnlich diversen Baumbestand und unterschiedlichen Freizeit- und Erholungsflächen. Außerdem gibt es dort Trinkwasserbrunnen, die man ganz einfach anzapfen kann. Trinkwasserbrunnen sind überall im Stadtgebiet verteilt und die Stadtwerke stellen auf ihrer Internetseite sogar eine Übersichtskarte zur Verfügung!







Kultur in Augsburg – der Sport
In München fanden 1972 die Olympischen Spiele statt und Augsburg konnte als Stadt des Wassers einen wichtigen Beitrag leisten. Am Wasserkraftwerk am Hochablaß entstand die weltweit erste künstliche Kanuslalomstrecke – der Eiskanal. Er ist Teil des Augsburger Wassermanagement-Systems. Ich war sehr beeindruckt von der Anlage und konnte sogar einge Sportler beim Training beobachten.







Am Eiskanal befindet sich außerdem das Kanumuseum, welches sich sehr intensiv dem Kanusport in vielerlei Hinsicht widmet. Augsburg ist die Kanuhauptstadt Deutschlands wo bereits viele sportliche Großereignisse stattfanden.

Der Verein Kanu-Schwaben-Augsburg ist am Eiskanal beheimatet. Mit seinen zahlreichen nationalen und internationalen Meisterschaften, Erfolgen und Medaillen gehört er zu den erfolgreichsten Vereinen in dieser Sportart. Eine ähnliche Erfolgsbilanz. weist der Augsburger Kajakverein auf, welcher ebenfalls am Eiskanal seine Heimat hat.


In Augsburg soll es eine Art Eishockeymuseum geben – Eishockeymuseum Hall of Fame Deutschland e.V. An der Stelle, wo es google verortet, gibt es allerdings nichts. Auf jeden Fall gibt es eine Internetpräsenz. Es ist allerdings schwierig Hinweise auf ein Museum zu entdecken.
Die Augsburger scheinen Spezialisten in Nischensportarten zu sein. Mit dem Freiballon-Verein Augsburg e.V Augsburger Verein für Luftschiffahrt e.V. gegr. 1901 besitzen sie einen der ältesten Ballonfahrvereine Deutschlands. Der Verein gehört auch zu den traditionsreichsten und erfolgreichsten Vereinen seiner Nische weltweit. Ob es eine Art Vereinshaus gibt, konnte ich nicht herausfinden. Erst jetzt, wo ich den Artikel schreibe, finde ich heraus, daß ein Startplatz für Ballonfahrten im nördlichen Stadtteil Gersthofen steht.
Kultur in Augsburg – Museen
In Gersthofen bin ich allerdings am Ballonmuseum vorbeigefahren. Dort kann man alles über die Geschichte der Ballonfahrt erfahren!

Am Roten Tor befindet sich das Schwäbische Handwerkermuseum. Dort soll es detailgetreue Nachbildungen / Modelle aller traditionellen Handwerksberufe geben. Das Museum scheint in einem Innenhof zu sein. Daher konnte ich es nicht photographieren und anhaltender Regen hat eine intensivere Suche etwas erschwert.
Das älteste Museum der Stadt ist das Maximilianmuseum. Mitten in der Innenstadt zeigt es so ziemlich fast alles, was die 2000jährige Geschichte Augsburgs zu bieten hat. Versehentlich photographierte ich die Rückseite…

Das Mazda Classic Automobil Museum Frey wird privat betrieben und ist das erste in Europa dieser Automobilmarke. Es soll auch das weltweit größte Mazda-Museum sein.

Der Bahnpark Augsburg gGmbH zeigt etliche historische Lokomotiven aus ganz Europa. Historisch sind auch die Ringlokschuppen, Dampflokhallen und die Schmiede.



Als die große weite Welt vor ca. 500 Jahren erkundet wurde, gab es noch viele schwarze Flecken und unbekanntes Terrain. Mit dem Mercateum konnte ich das sehr gut erkennen! Er ist der größte auf historischen Landkarten beruhende Globus weltweit und ich war erstaunt, wie viel von der Welt bereits bekannt war um I529. Das Mercatoreum zeigt außerdem die lange Handelsgeschichte der Region mit Indien.



Im Brechthaus ist Berthold Brecht zur Welt gekommen – Schriftsteller und berühmter Sohn Augsburgs! Lang hat er dort zwar nicht gelebt, aber dennoch wird es nun als Museum ihm zu Ehren genutzt.

Leopold Mozart ist der ebenfalls musikalische Vater dieses weltberühmten Sohnes und wuchs in Augsburg auf. Das Leopold-Mozart-Haus ist nun ein Museum, was sich ihm widmet.

Weitere Sehenswürdigkeiten
Augsburg sollte jedes Kind kennen! Und warum? Wegen der Augsburger Puppenkiste! 1948 wurde sie von der Familie Oehmchen erfunden und erfreut seitdem sowohl Kinder wie Erwachsene. Wer kennt sie nicht die Charaktäre! Jim Knopf, Urmel, Lukas der Lokomotivführer und viele mehr.


Das Kino Liliom bietet nicht nur Standard- und Arthousefilme, es ist auch ein Cafe und ein Ort für private Feiern und Veranstaltungen. Außerdem befindet sich das Kino im Bauwerk Unteres Brunnenwerk.

Eine besondere Veranstaltung in Augsburg ist der Christkindlesmarkt auf dem Marktplatz. Er gehört zu dem ältesten und schönsten Weihnachtsmärkten Deutschlands und wenn ich mal zur Weihnachtszeit nach Augsburg fahre, bringe ich bestimmt auch Bilder mit.
Auf dem kleinen Exzerzierplatz westliche der Altstadt findet jedes Jahr eines der größten Volksfeste Bayerns statt – der Plärrer. In der übrigen Zeit dient das Gelände als öffentlicher Parkplatz.

Seit ungefähr 1000 Jahren findet die Augsburger Dult statt – eines der ältesten Zeugnisse von Kultur in Augsburg. Sie ist wie eine Art Jahrmarkt und wird als Freilufteinkaufsstraße bezeichnet. Glücklicherweise war ich da, als sie gerade stattfand und so bin ich im Regen die 1 km lange Strecke zwischen Jakobertor und Vogeltor entlang spaziert und bestaunte die bunte und vielfältige Auswahl an Produkten.



Bei den sieben KindeIn heißt die nächste spannende Sehenswürdigkeit. Es ist ein steinrelief aus römischer Zeit, welches an einem Haus angebracht ist und dessen Herkunft nicht ganz klar ist. Es gibt aber eine alte Legende dazu. Ein römischer Ehemann habe es für seine trauernde Ehefrau anfertigen lassen, die über den Tod des 7. Kindes nicht hinwegkam. Sie solle sich der 6 lebenden Kinder erfreuen, die sie vor lauter, tiefster Trauer ignorierte. Sie sah die 6 kinder auf dem Relief und, kümmerte sich wieder um ihre Familie und kam über den Schmerz hinweg. Es sind zwar nur 6 Kinder abgebildet, aber dennoch heißt es Bei den 7. Kindeln. Warum ich diese Sehenswürdigkeit nicht von Nahem photographiert habe, kann ich heute nicht mehr sagen.

Eine weitere Sage gibt es über den Steinernen Mann. Die entsprechende Figur befindet sich an der Schwedenstiege. lm 30-jährigen Krieg belagerten kaiserliche Truppen die Stadt. Ein Bäcker stellte sich mit einen Laib Brot auf die Stadtmauer, um den Feind eine gute Versorgungslage vorzutäuschen. Dabei zerfetzte eine Kanonkugel seinen Arm und er erlag kurze Zeit später seinen Verletzungen. Dieses wurde als Heldentat gewertet und so entstand als Erinnerung die Figur.
