Eine Stadt wie diese bietet viele kulturelle Höhepunkte und Angebote an und anders als in anderen Städten nahm ich mir diesmal auch die Zeit das eine oder andere Museum von innen zu betrachten.
Manche Ziele befinden sich an Stellen, wo ich noch um Erlaubnis zur Veröffentlichung von Photos fragen muss.
Museen in Heidelberg
Das Heidelberger Schloss ist per se ein kultureller Höhepunkt. Dort befindet sich das Deutsche Apothekenmuseum. Dort kann man die Geschichte der Apotheke in der heutigen und vergangenen Form betrachten. Die Exponate stammen teilweise aus der Periode der Antike.
Carl Bosch war deutscher Chemiker und Nobelpreisträger und lebte bis zu seinem Tod in Heidelberg. Das Museum Carl Bosch zeigt den Weg dieses Mannes von den kleinen Anfängen in Laboratorien bis zu seinem wichtigen Wirken in hochkomplexen Industrieunternehmen wie die BASF und die damalige I.G. Farben.


Im barocken Palais Weimar befindet sich heute das Völkerkundemuseum, wo Exponate zur Kultur, Religion, Kunst und Alltag der Völker in Asien, Afrika und Ozeanien betrachtet werden können.

Im barocken Palais Morass befindet sich das Kurpfälzische Museum. Es beherbergt die Kunstsammlung der Stadt und ist ebenfalls Sitz des Kunstvereins.

Einen ganz besonders schönen Nachmittag hatten wir im Deutschen Verpackungsmuseum, wo wir viele historische Verpackungen besichtigen konnten. Es war sehr interessant und es weckte Erinnerungen aus den letzten Jahrzehnten.

Das Interview
Die Dame an der Kasse kannte sich sehr gut aus und konnte uns jede Menge über das Museum erzählen, welches das einzige seiner Art ist und sich in einer umgebauten ehemaligen Kirche befindet. Wir haben uns so gut verstanden mit ihr, dass sie sich bereit erklärte, mir meine fünf ausgeklügelten Fragen zu beantworten!
- Erzähle / Erzählen Sie mir das Erste, was Dir / Ihnen über deine / Ihre Stadt einfällt. Die Universität und die vielen Studenten! Ansonsten ist Heidelberg ein sehr verschlafenes Städtchen, außer wenn Abends alle in der Unteren Straßen in den Bars und Restaurants feiern. Ansonten liebe ich hier die Natur und die Berge und den Wald.
- Was ist Dein / Ihr Lieblingsort und warum? Die Wälder um Heidelberg sind meine liebsten Orte, da ich mich gerne dort aufhalte. Insbesondere am Königstuhl gibt es viel Wald, den man schnell erreicht. Auch meine schöne eigene Wohnung mit meinem Partner ist ein besonderer Ort, weil wir viel Glück hatten sie zu bekommen. Wenn ich über die Alte Neckarbrücke auf die andere – nördliche – Seite gehe, besuche ich immer einen besonderen Baum in den ich mich reinsetzen kann.
- Was ist typisch für Deine / Ihre Stadt? Ganz typisch sind natürlich die Universität und das Schloß und ihre vielen Touristen, aber auch die zahlreichen Villen und der Reichtum der Stadt.
- Was sollte man als Tourist unbedingt gesehen haben? Die Stadt war zur Zeit des Nationalsozialismus eine Nazi-Hochburg. Man sollte unbedingt die bombastische Thing-Stätte besuchen.
- Was wünscht Du Dir / wünschen Sie sich für Deine / Ihre Stadt? Der Stadt geht es gut. Allerdings ist Heidelberg teuer – insbesondere die Wohnsituation ist schwierig. Ich hoffe, dass der Wald und der Fluss noch gesünder werden.
Einrichtungen und Orte – diverse kulturelle Höhepunkte
Einer der bekanntesten und sicher einer der ungewöhnlichsten Friedhöfe Deutschlands ist der Bergfriedhof. Er befindet sich an einem Hang zum Königstuhl und wir mussten einige Höhenmeter spazieren, um vom einen Ende zum anderen Ende zu gelangen. Der Bergfriedhof ist letzte Ruhestätte von vielen bekannten Persönlichkeiten, wie zum Beispiel Friedrich Ebert, Robert Bunsen, Carl Bosch, usw.
Am Rande der Altstadt befindet sich das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma. Seine Aufgabe ist die Darstellung der Geschichte der Sinti und Roma. Der Hauptteil und gleichzeitig ständige Ausstellung bildet die Verfolgung durch die Nationalsozialisten. Diese wird mit dem Begriff Porajmos beschrieben.

Friedrich Ebert ist ein Sohn der Stadt und erster Präsident der damaligen Weimarer Republik. Sein Geburtshaus ist Sitz der Stiftung Reichspräsident Friedrich Ebert Gedenkstätte und befasst sich mit dem Wirken dieses Mannes und seinem Beitrag zur Demokratie.



Sport in Heidelberg
Einer der erfolgreichsten Sportvereine der Stadt ist der USC Heidelberg. Im Basketball hat der Verein die zweitmeisten Deutschen Meisterschaften errungen und viele erfolgreiche Nationalspieler hervorgebracht. Da ich sowas wie ein Vereinsheim nicht so schnell finden konnte, photografierte ich einfach die Spiel- oder Trainingshalle des Vereins.

Der Tennisverein Heidelberger TC brachte den zehnmaligen Deutschen Meister im Damentennis hervor!

Der Verbund von den drei Schulen Helmholtz-Gymnasium, Johannes-Kepler-Realschule und die Willy-Hellpach-Schule brachte in Zusammenarbeit mit dem Olympiastützpunkt Heidelberg die Auszeichnung Eliteschule des Sports des Deutschen Sportbundes.

Kulturelle Höhepunkte auf der Bühne, in der Musik und in der Kunst
Ein Zimmertheater ist ein Kleintheater, wo in der Regel auch die Zuschauer bis zu einem gewissen Grade einbezogen werden. Ob das klappt hängt natürlich mit der Expertise und Menschenkenntnis der Schauspieler zusammen. Das Zimmertheater Heidelberg ist das älteste Privatheater Deutschlands und befindet sich an der Hauptstraße.

Der LUXOR-Filmpalast der Stadt ist übrigens das erste Passivhauskino weltweit und somit auf seine Art ein kultureller Höhepunkt!

Das Kulturhaus Karlstorbahnhof bietet Räumlichkeiten für ein breites und sehr heterogenes Kulturangebot an.

Eine ganz besondere und außergewöhnliche Kunstsammlung bietet die Sammlung Prinzhorn. Sie präsentiert Kunst von ehemaligen und aktuellen Psychiatriepatienten. Die Sammlung beinhaltet mehrere 1000 Kunstwerke seit 1889 und befindet sich in der Klinik für allgemeine Psychiatrie der Universtität Heidelberg.


Das Cave 54 gilt als der älteste Jazzclubs Deutschlands und da die Amerikaner in den 1950er Jahren hier stationiert waren, hatte er die Ehre einige der Giganten des Jazz auftreten zu lassen.

Kulturelle Höhepunkte – Heidelberger Romantik
Kurfürst Friedrich II ließ seinerzeit den Wolfsbrunnen und ein Lusthaus mit einigen Teichen errichten. In der Literatur hat der Wolfsbrunnen eine wichtige Bedeutung, da er Schauplatz einiger Stücke war. Während der Romantik kamen öfter Vertreter dieser Literaturrichtung an diesen Platz. Ich war zwar nicht allzulang da, aber konnte durchaus diese besondere Stille und Einsamkeit bemerken und genießen.



Die Heidelberger Romantik erwähnte ich bereits als einen der vielen kulturellen Höhepunkte auf verschiedene Art und in verschiedenen Artikeln dieses Beitrags über Heidelberg. Clemens Brentano und Achim von Arnim waren zwei bedeutende Vertreter der Heidelberger Romantik. Eine Gedenktafel in der Hauptstraße erinnert an deren Wirken und Aufenthalt in dieser Stadt. Heidelberg wurde als UNESCO-Literaturstadt ernannt!
